Kein Bild
Feature/Radio

Besuch bei einer russischen Bezirksrichterin

Vorspann seitens des Senders. Sinngemäß: Welche Spuren hinterlassen Wandlungen im Alltag? Ein Besuch im Bezirksgericht im Arbeiterdistrikt Kirowski in Nowosibirsk. O-Ton 1:Samie glawnie trudnosti… (0,38)     … winuschdi raboti samimatsja) Regie: Alle O-Töne kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen, am Schluss des Zitats hochziehen und abblenden. Alle O-Töne sind identisch mit den Zitaten, in den ersten und letzten Sätzen jeweils wörtlich. Der letzte O- Ton wird am ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Unterwegs in Tulinskaja – Sowchose im Übergang

Im Sommer des Jahres `94 schien es so, als ob die russische Entwicklung in ruhigere Bahnen kommen könnte. Aber die vorübergehende Stabilisierung, die der Auflösung des obersten Sowjet und der übrigen Sowjetstrukturen im Oktober 1993 folgte, droht sich als Scheinblüte zu erweisen, deren absehbares Ende nur noch tiefer in die Krise führt. Welche Spuren diese Krise in der Landwirtschaft zieht, zeigen die Eindrücke, die Kai ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Landreform in Russland

Take 1: Erkennungsmelodie von Nowosti Regie: O-Ton kurz stehen lassen, nach den ersten Worten abblenden. Erzähler: In Russland werden Fakten geschaffen: Nur wenige             Tage nach der Auflösung des obersten Sowjet und noch vor der Neuwahl eines neuen Parlaments nutzt Präsident Boris Jelzin den rechtsfreien Raum für die Herausgabe eines Erlasses, der den Privatbesitz an Grund und Boden garantiert. Das Recht auf Privateigentum ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Heißer Herbst in Rußland? „Hauptsache die Kartoffeln kommen raus“ Eindrücke aus einem ruhebedürftigen Land.

Take A/1: Nowosti-Melodie                      (025) Regie: O-Ton stehen lassen bis zum Stichwort „Moskwje“, dann abblenden. Erzähler:  Moskau: „Unruhen werde es nicht geben“, erklärte Russlands             Ministerpräsident nach der Auflösung des obersten Sowjet durch Boris Jelzin. Für die Bevölkerung sei das Wichtigste zu Zeit, dass die Kartoffeln rechtzeitig rauskämen. Die Ereignisse haben ihm Recht gegeben. An der Revolte in Moskau war die Bevölkerung nicht beteiligt. ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Post-Sowjetunion: Wiedergeburt der „obschtschina – Privatisierung oder Erneuerung des Kollektivismus von unten? (Text)

Privatisierung ja oder nein? In der ehemaligen Sowjetunion ist das nicht nur eine ökonomische Frage. Es ist eine Frage des Lebensstils, der Lebenserwartung. Es ist eine Frage, die das gesamte Werte-System der Menschen betrifft. Der Betrieb, die Sowchose, die Pioniere, die Komsomolzen, schließlich die Partei wiesen dem Einzelnen früher seinen Platz zu. Jetzt ist die Partei abgeschafft. Die Pionierlager stehen leer. Institute, Betriebskollektive und Sowchosen ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Ein, zwei, drei, viele Moskaus? oder moderner Zarismus?

Athmo 1: O-Ton Metro und Gesang (2,15) Regie: Nach den ersten Takten der Musik abblenden, unterlegt laufen lassen, nach Textende kurz hochziehen, ausblenden. Erzähler: Moskau, Sommer 1993. Metro-Unterführung. Das Lied             handelt von der Emigration. Die Leute bleiben stehen, hören zu. Das Lied passt zur Stimmung. Der Machtkampf im Land spitzt sich zu. Ein paradoxes Schauspiel steht bevor: Boris Jelzin hat den Föderationsrat, ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Zurück zum Dorf? Beobachtungen in der ehemaligen Sowjetunion

Vorspann: Die ehemalige Sowjetunion hat sich in die G.U.S. verwandelt. Schon ächzt die russische Föderation in allen Fugen. Weitere Teilungen des früheren Imperiums kündigen sich an. Aber der Wandel geht noch tiefer: Es zerfällt nicht nur das frühere Imperium, es zerfällt auch der Industriegigant, der sich jahrzehntelang als Spitze des Fortschritts verstand. Jetzt sieht man sich an dessen Ende versetzt. Die vermeintliche Bastion des Fortschritts, ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Moskau: Klage ohne Kläger Anmerkungen zum Verfahren gegen die „Putschisten“ (Text)

Anderthalb Jahre nach dem versuchten Staatsstreich vom 19. August 1991 wurde in Moskau jetzt der Prozess gegen zwölf Mitglieder des „Notstandskomitees für den Ausnahmezustand“ eröffnet. Die Angeklagten waren alle Mitglieder der damaligen Regierung und ihres weiteren Apparates: Jannajew war Vizepräsident,  Krjutschkow KGB-Chef, Lukjanow Vorsitzender des obersten Sowjet, Jasow Verteidigungsminister, Warennikow Kommandeur des Landheeres usw., Pugo schließlich, der sich selbst nach dem Scheitern des Versuchs tötete, ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Porträt: Raissa Sarbi

take 1: O-Ton Raissa in Museumshalle Regie: O-Ton zwanzig, bis dreißg Sekunden stehen lassen, dann langsam abblenden, unter dem Errzählertext weiter laufen lassen. Erzähler:     Das ist Raissa Sarbi, Ehefrau, Mutter, Person             öffentlichen Ärgernisses. Ort: Tscheboksary an der Wolga. Raissa ist Mitarbeiterin im tschuwaschischen Kulturzentrum der Republik. Sie gibt ein Frauenjournal und eine Kinderzeitung in tschuwaschischer Sprache heraus. Sie ist Dichterin, Poetessa, wie ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Russland: Beschleunigung – aber wohin? (Text)

Ein Votum für vorgezogene Neuwahlen des Präsidenten wie auch des Kongresses hatten Optimisten sich von dem Referendum erhofft. Nun ist der Präsident Sieger. Bei einer Beteiligung von 62 Prozent sprachen nach vorläufigen Hochrechnungen 58,8 Prozent Boris Jelzin ihr Vertrauen aus. 52,2 Prozent stimmten für seine Wirtschaftspolitik. Neuwahlen aber wird es nicht geben: Nur 32,8 Prozent stimmten für Neuwahl des Präsidenten, 42,9 Prozent für die des ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Das neue Rußland (Text)

Zum Stichwort „neues Rußland“ läßt sich allerhand assoziieren. Viel Positives natürlich: Gorbatschow, Perestroika, Neues Denken, Entspannung, deutsche Vereinigung, neue Weltordnung. Nach Gorbatschow dann: Gescheiterter Putsch, Aufbruch der Reformer, Wiedergeburt der Person, des Glaubens, der Geschichte, Emanzipation der kleinen Völker gegen das überalterte sowjetisch-russische Imperium. Aber da ist auch die andere Seite: Die permanente Krise, die Inflation, die Mafia, die nie endenden Putschdrohungen, die drohende Jugoslawisierung, ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Rußland vor dem Referendum

Die Krise der ehemaligen Sowjetunion treibt einem neuen Höhepunkt entgegen. Nachdem vor knapp anderthalb Jahren Michail Gorbatschow abtreten mußte, sieht sich nun sein damaliger Herausforderer Boris Jelzin in Bedrängnis. Am 25. April soll ein Referendum darüber entscheiden, ob er Präsident bleiben oder ob er vorzeitig aus dem Amt scheiden muß. Sein Vertreter Alexander Ruzkoi, zur Zeit für die Landwirtschaft verantwortlich, hält sich bereits zur Verfügung. ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Referendums-Arithmetik von links (Text)

Eine komplizierte Situation ist entstanden: Nach dem gescheiterten Putsch vom August `91 zerfiel nicht nur die UdSSR, mit der Zerschlagung der KPdSU wurde auch die alte Staatsspitze liquidiert. Ein nach sowjetischem Recht gewählter Kongress einer früheren Teilrepublik der Union avancierte unvermutet zum höchsten Staatsorgan des neuen russischen Staates. Er ist zu Zweidrittel aus Betriebs- und Institutsvertretern und einem Drittel aus Kandidaten der damals oppositionellen Bewegung ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

„Bill&Boris“ – die große Show von Vancouver (Text)

Positive Zeichen werden in der Politik zurzeit kaum gesetzt. Die alte Weltordnung zerfällt. Eine neue ist nicht erkennbar. Da kann mensch froh sein, wenn die Präsidenten der beiden wichtigsten Krisenmächte sich zu einer Reformgemeinschaft zusammenschließen, die das Überleben der Menschheit garantieren soll. In einem Punkt ist Bill Clinton hundertprozentig zuzustimmen: Wenn Russlands Reformprozess steckenbleibt, dann wird das katastrophale Folgen nicht nur für die USA, sondern ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Streiflichter an der Wolga

take 1: Gennadij und Rima singen (take 1) Regie: O-Ton ein paar Takte klar stehen lassen, dann runterziehen und dem Erzähler unterlegen. Erzähler:    Zu Gast bei Gennadij Kolzow und seiner Frau Rima in             Tingowatowa. Wir befinden uns im Norden der autonomen tschuwaschischen Republik mitten im Herzen der russischen Föderation. Ein Fußmarsch von gut zwei Stunden durch ein hügeliges Mischwaldgelände führt an die ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Jenseits von Moskau – Rußlands Türken

In Moskau stehen die Zeichen auf Sturm. Boris Jelzin kämpft um das politische Überleben. In einem Referendum soll die Bevölkerung nun über die Fortsetzung seiner Politik entscheiden. Der Ausgang ist ungewiß. Im Unionsrat, dem Gremium der Republik-und Provinzchefs, findet die Politik Boris Jelzins nur noch halbherzige Unterstützung. Aus der Republik Tatarstan verlautete gar, man werde ein Referendum auf keinen Fall mittragen. Nachdem die frühere Sowjetunion ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Was ist am russischen Chauvinismus so anders? (Text)

In St. Petersburg hält man Moskau für ein zu groß geratenes Dorf. Michail Gorbatschow, dessen Heimatort Stawropol schon zum Süden der ehemaligen Union zählte, musste sich vorrechnen lassen, wie viele grammatische Fehler und „nicht-russische“ Redewendungen er sich während seiner Reden zuschulden kommen ließ. Die Kaukasier gelten als „Tschornie“, Schwarze, inzwischen auch schlicht als Mafiosi. Von allen übrigen Völkern, den Wolga-Anrainern nicht anders als den Asiaten ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Moskau – Kampf der Alternativen? (Text)

Im Frühjahr 1992 etwarf Boris Kagarlitzky, ein auch im Westen bekannter Reformsozialist, mir ein bedrückendes Szenario: Boris Jelzins „Schockprogramm“, insbesondere die Strategie der Privatisierung, die das Jelzin-Kommando in Verfolgung der IWF-Richtlinien umsetzen wolle, werde sich sehr schnell als nicht durchführbar erweisen. Gegen Ende des Jahres `92, spätestens zum 1. Januar 93, wenn seine Sondervollmachten endeten, mit denen er im August ’91 als Sieger aus dem ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Zurück zum Dorf? Beobachtungen in der ehemaligen Sowjetunion

Vorspann: Die ehemalige Sowjetunion hat sich in die G.U.S. verwandelt. Schon ächzt die russische Föderation in allen Fugen. Weitere Teilungen des früheren Imperiums kündigen sich an. Aber der Wandel geht noch tiefer: Es zerfällt nicht nur das frühere Imperium, es zerfällt auch der Industriegigant, der sich jahrzehntelang als Spitze des Fortschritts verstand. Jetzt sieht man sich an dessen Ende versetzt. Die vermeintliche Bastion des Fortschritts, ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Das neue Rußland: Zwischen Gestern und Morgen. Eindrücke diesseits und jenseits von Moskau.

Rußland, vormals Sowjetunion, Zentrum des euroasiatischen Kontinents: Größtes zusammenhängendes Imperium, das es je auf der Erde gab. Gestern wähnte man sich noch an der Spitze des Fortschritts. Heute sieht man sich ins letzte Glied verwiesen. Ein Menschheitstraum, für viele schon lange ein Albtraum, bricht zusammen: der des totalen Versorgungsstaats. Michail Gorbatschow versuchte, aus dem Niedergang einen neuen sozialistischen Aufbruch zu schmieden. Er mußte den Stab ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Streiflichter an der Wolga

Take 1: Gennadij und Rima singen (take 1) Regie: O-Ton ein paar Takte klar stehen lassen, dann runterziehen und dem Erzähler unterlegen. Erzähler:     Zu Gast bei Gennadij Kolzow und seiner Frau Rima in Tingowatowa. Das Dorf Tingowatowa gehört zum Einzugsbereich der Sowchose Imbjurtowo im Bezirk Zivilski. Wir sind im westlichen Teil der tschuwaschischen Republik. Ein Fußmarsch von gut zwei Stunden durch ein hügeliges Mischwaldgelände führt ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Russland ist anders (Text)

In Russland wird gekämpft. So viel ist sicher. Aber worum? Und wer kämpft gegen wen? Wer diese Frage aus den Ereignissen auf der Moskauer Bühne beantworten will, kann mit Recht verzweifeln. Jetzt hat der Kongress der Volksdeputierten die Durchführung des Referendums beschlossen, um das Boris Jelzin seit Wochen kämpft, dies nun aber unter Bedingungen, die der Präsident wiederum auf ihre Verfassungsmäßigkeit überprüfen lassen will. Beide ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

„Das Dilemma des Antifaschismus“ – eine Skizze über die ehemalige UdSSR. von Kai Ehlers, Schulfunksendung 2/93

Take 1: O-Ton Demonstration in Moskau Regie:              O-Ton hart anfahren, kurze Zeit stehen lassen, dann runterfahren, Kommentar darüber ziehen, unterlegen, nach Belieben auslaufen lassen. gesamt:  4,50 Erzähler:           Moskau, 7.11.1992: Kranzniederlegung am Denkmal Georgi Dimitrows bei der Demonstration zum Jahrestag der Oktober-Revolution in Moskau. Vom Lautsprecherwagen dröhnen die Lieder des traditionellen Antantifaschismus: „bella ciao“, das Lied der italienischen Partisanen und „Die Moorsoldaten“, das Lied der deutschen ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Die Decke reißt – Privatisierung in der ehemaligen Sowjetunion

Ansage: In der ehemaligen Sowjetunion hat die Kampagne zur Privatisierung begonnen. Bis Ende 1992 soll der wichtigste Teil der bisherigen Staatsbetriebe in Privatbesitz überführt worden sein. Ein Volk von Eigentümern soll entstehen. Die Privatisierung, auch Entstaatlichung genannt, ist der zweite Schritt des „Schockprogramms“, mit dem Boris Jelzin nach der Ablösung Michail Gorbatschows die Empfehlungen des „Internationalen Währungsfonds“ in praktische Politik umzusetzen versucht. Neue Kreditzusagen des ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Die Decke reißt – Privatisierung in der ehemaligen Sowjetunion

Ansage: In der ehemaligen Sowjetunion hat die Kampagne zur Privatisierung begonnen. Bis Ende 1992 soll der wichtigste Teil der bisherigen Staatsbetriebe in Privatbesitz überführt worden sein. Ein Volk von Eigentümern soll entstehen. Die Privatisierung, auch Entstaatlichung genannt, ist der zweite Schritt des „Schockprogramms“, mit dem Boris Jelzin nach der Ablösung Michail Gorbatschows die Empfehlungen des „Internationalen Währungsfonds“ in praktische Politik umzusetzen versucht. Neue Kreditzusagen des ❖ weiterlesen ►