Attil und Krimkilte, das tschuwaschische Epos zum Sagenkreis der Nibelungen

Theorie und Praxis der Interpretation ausgewählter Gedichte Book Cover Theorie und Praxis der Interpretation ausgewählter Gedichte
Kai Ehlers (mit Mario Bauch und Christoph Sträßner)
Rhombos
2011
247
42,00 €

Attil und Krimkilte. Das tschuwaschische  Epos zum Sagenkreis der Nibelungen. Übersetzt und Herausgegeben von Kai Ehlers in Zusammenarbeit mit Mario Bauch und Christoph Sträßner. Das Epos selbst, Skizze der Zeit Attilas und danach, Vergleiche des östlichen und des westlichen Sagenflusses, umfangreicher wiss. Apparat: Karten, Erläuterungen.

    Jetzt direkt bei Kai Ehlers bestellen:

    Ihr Vorname Nachname (Pflichtfeld)

    Straße und Hausnummer (Pflichtfeld)

    PLZ und Ort (Pflichtfeld)

    Ihre Email (Pflichtfeld)

    Betreff bitte nicht ändern

    Stück des hier beschriebenen Buches.

    Anmerkungen zur Bestellung

    Ablauf Ihrer Buchbestellung:
    Nach Eingang der Buch- bzw. Themenheft-Bestellung erhalten Sie von mir eine Bestätigungsmail (Rechnung einschließlich Versandkosten nach Aufwand) und Hinweise zu den Zahlungsmöglichkeiten. Nach Eingang des Gegenwertes wird die Bestellung als "Büchersendung" von mir verschickt. Für etwaige Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
    Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: Kontakt und hier Impressum

    Übersetzt und Herausgegeben von Kai Ehlers, in Zusammenarbeit mit Mario Bauch und Christoph Sträßner.

    Das Epos „Attil und Krimkilte“,  die bisher unbekannte hunnischen Variante der Ereignisse um den Welteroberer Attila und seine ebenso schöne, wie für ihn fatale Geliebte Kriemhilde aus dem Nibelungensagenkreis ist endlich da. Nun schon längere Zeit angekündigt, noch länger vorher bearbeitet, geht das Buch jetzt in den Druck und ist in wenigen Tagen lieferbar sein.

    „Attil und Krimkilte“, das tschuwaschische Epos zum Sagenkreis der Nibelungen wurde Jahrhunderte lang im tschuwaschischen Volk mündlich weitergegeben. Der Russlandforscher Kai Ehlers entdeckte das Epos 1992 in den Truhen des tschuwaschischen Nationaldichters Mischi Juchma, wo es die Zeiten der stalinschen Repression überstanden hatte, nachdem tschuwaschische Autoren
    es Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Vergessenheit der Geschichte gerettet hatten. Es ist nicht nur eine literarische Exotik; es öffnet auch einen bisher unbekannten Zugang zum Sagenkreis der Nibelungen. Es lässt einen Raum lebendig werden, der bis heute nicht nur hinter dem eisernen, sondern auch hinter einem mongolischen und einem hunnischen Vorhang verborgen war. Es ist der Raum zwischen Asien und Europa, in dem sich die Kulturen Eurasiens zu einer miteinander verwobenen Mythen-, Helden- und Sagenwelt verbinden.

    Leider ist der Preis, den der Verlag offiziell angesetzt hat, nicht gerade niedrig – 42 €. Andererseits muss ich dazu sagen, dass das Buch eben auch kein gewöhnliches Sachbuch ist, sondern so etwas geworden ist wie ein literarischer Leckerbissen. Es enthält neben dem aus dem Tschuwaschischen und Russischen ins Deutsche übertragenen Epos von „Attil und Krimkilte“ selbst, das mit seinen 12 Gesängen spannend und anregend zu lesen ist, historische Erläuterungen und wissenschaftliche Aufarbeitungen unserer tschuwaschisch-russischen Partner wie auch deutscher Autoren zu den historischen Hintergründen und offenen Fragen dieser spannenden Zeit am Ende des römischen Reiches, dazu interessantes Kartenmaterial zu Attilas Zügen, eine Chronologie, sowie einen ausführlichen wissenschaftlichen Apparat und einen Nachdruck des tschuwaschischen Originaltextes. Also, salopp gesprochen, da liegt für die 42 Euro auch einiges drin – für Genießer/innen ebenso wie für Forscher/innen.

    Erhältlich in allen Buchhandlungen. Bestellungen an den Verlag, gern auch direkt an mich.

    Ausführliche und informative Besprechung auf der Seite von RABENCLAn

    Wissenschaftlicher Kommentar von Werner Keinhorst zur Authentizität der Quellenlage und des Alters des Epos aus dem Februar 2012  unter der Überschrift: Ein hunnisches Nibelungenepos – hat es sich mündlich erhalten bis 1956?

    Weiterer vertiefender wissenschaftlicher Kommentar von Werner Keinhorst, veröffentlich in „Der Berner“ im August 2012 unter der Überschrift „Eine Nibelungensage aus hunnischer Sicht?  Zugleich zu Dietrich von Bern in der ungarischen Sage.“