Wohin geht die europäische Reise? Zur Verwirklichung des europäischen Traums von Menschenrecht und Menschenwürde? Oder in die neo-imperiale Wirklichkeit der Europäischen Union, deren Realität in die agressive globale Konkurrenz führt? Oder vielleicht in ein Europa der Regionen, das die Tendenzen der Re-Nationalisierung in einer sozio-kulturellen Öffnung zu einer neuen Gliederung Europas überwindet und sich in eine multikulturelle globale Neuordnung einfügt? Wie kann eine Demokratisierung Europas aussehen, die mehr ist als eine formaldemokratische Mehrheitsdiktatur?

Zum Frieden? Ja, bitte!
Zum Gedenken an den hundertsten Jahrestag des Kriegsendes von 1918 ist der neue Nationalismus, der sich mit Donald Trumps „Amerika first“ beschleunigt verbreitet, scharf in die Kritik gekommen. Bei der Gedenkfeier in Paris verurteilte Macron den neuen Nationalismus in Gegenwart Wladimir Putins und Donald Trumps. Wie ernst zu nehmen sind solche Auftritte, wenn Nationalismus nur durch Patriotismus ersetzt oder eine Ebene höher auf ‚Europäische Souveränität‘ verschoben wird und wenn zugleich eine europäische Armee gefordert wird? Wo liegen die Abgründe dieses Aufrufs? Wo die wirklichen Alternativen? ❖ weiterlesen ►