Vorträge, dokumentiert

Der Ukraine-Konflikt als Wegbereiter in eine soziale Zukunft?

Der ukrainische Krieg steht nach wie vor, ja, immer noch zunehmend, im Zentrum der internationalen Erregung. Warum ist das so? Das ist eine Frage, die man sich stellen muss. Es ist in Europa ja nicht der erste Krieg nach 1945. Europa hatte Krieg in Nordirland, hatte Krieg in Jugoslawien, mehr als zwanzig Kriege werden zurzeit weltweit ausgetragen. Aber der Krieg in der Ukraine geht ans ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Forum 101: Krieg, Zeitenwechsel, Epochenbruch…

Die Treffen des „Forums“ werden nach wie vor von Ereignissen bestimmt, die von Politikern und Medien in Schlagworten wie „Zeitenwende“, neuerdings auch „Epochenbruch“ beschrieben werden. Wir wollen allerdings auch diesmal nicht auf Einzelheiten des Kriegsgeschehens eingehen. … Unerlässlich ist es jedoch, die geistige Polarisierung wahrzunehmen, die sich in diesem Krieg in der Ukraine offenbart… ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Im Auge des Taifuns – oder geht es noch um die Ukraine?

Nach der Eingliederung von vier „Subjekten“ aus dem bisherigen ukrainischen Staatsverband in die Russische Föderation, nach der Rede Wladimir Putins anlässlich dieses Vorgangs, mit der Russland sich vom Westen verabschiedet und nach den Erklärungen der Ukraine und ihrer Unterstützer, diesen Vorgang niemals anerkennen zu wollen, steht die Frage: Wie geht es weiter? ❖ weiterlesen ►

Videos

Videovortrag: Ukraine – Krieg oder Brücken bauen?

Der Krieg in der Ukraine nimmt immer mehr Raum im öffentlichen Bewusstsein ein. Die Medien unterhalten ihr Klientel mit neuesten Meldungen vom ukrainischen Schlachtfeld. Aber geht es überhaupt um die Ukraine? Könnte die Ukraine nicht Brücke sein? Wer verhindert das und warum? Einen Vortrag zu diesen Fragen, den ich im „Philosophischen Salon Köln“ halten konnte, finden Sie hier:

Forum Integrierte Gesellschaft

Krieg – Warum gerade in der Ukraine?

Das zurückliegende Treffen des Forums stand wieder unter dem Zeichen des Krieges in der Ukraine. Unsere Frage war: Warum gerade in der Ukraine? Und weiter: Geht es überhaupt um die Ukraine? Zur Beantwortung dieser Frage unternahmen wir zunächst einen Streifzug durch die Geschichte des ukrainischen Raumes. ❖ weiterlesen ►

Analysen

Hybrid Russland – imperial, aber nicht imperialistisch.

Ist Russland Imperialistisch? Nationalistisch? Will Russland expandieren, gar Europa überrollen? Um solche Fragen beantworten zu können, reicht es nicht, sich in abstrakten Definitionen zu ergehen, wie das gegenwärtig in der anti-russischen Propaganda geschieht. Notwendig ist, von der Wahrnehmung des Gewordenen auszugehen und die Analyse des Konkreten zu versuchen. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Forum 98: Ukraine – Knoten der Transformation.

🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 99🔵 Nach Angaben des kürzlich veröffentlichten „Konfliktbarometers 2020“ des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung (HIIK) ist die Zahl der Kriege in den zurückliegenden Jahren weltweit von fünfzehn auf zweiundzwanzig angestiegen. Der neueste Krieg wird zurzeit in der Ukraine ausgetragen. Er hat die Anlagen sich zu einem Weltbrand auszuweiten. Warum ist das so? Warum gerade die Ukraine? Gibt es keine Alternative? ❖ weiterlesen ►

Buch

BUCHTIPP: Ukraine – Moldau – Transnistrien – Ukraine – Moldau

Geschichte wiederholt sich nicht – oder doch? 1992 ein blutiger Sprachenkrieg unter den Schlachtrufen „Für ein einheitliches Moldawien“ am südlichen Rand der zerfallenden Sowjetunion. Fünfundzwanzig Jahre später der ukrainische Krieg unter der Forderung „Ukraine für die Ukrainer“.

Jetzt Krieg in der Ukraine – Morgen Krieg auch in Moldau und Transnistrien?

Das Muster ist wieder das Gleiche. Es ist das Gift des Nationalismus, der ethnischen und der kulturellen Säuberungen, das in den  durch den Zerfall der Sowjetunion frei gewordenen Vielvölkerraum nördlich des Schwarzen Meeres eindringt. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Ukraine: Krieg führen oder Brücke bauen?

Der Krieg in der Ukraine erschüttert die Welt gegenwärtig mehr als andere gleichzeitig stattfindende Kriege. Warum? Weil er mitten in Europa stattfindet? Weil er wie aus heiterem Himmel fällt? Weil Waldimir Putin den Frieden, den der Westen für die Welt sichern will, mit Füßen tritt? Die Empörung über den völkerrechtswidrigen russischen Einmarsch in die Ukraine schlägt höchste Wellen. In Zukunft heißt es, könne Frieden und ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Forum 96: Russland – Deutschland – Dreigliederung – Themen, die anstehen

Auf der Tagesordnung des zurückliegenden Forums stand Russland – und der heranwachsende Konflikt um die Ukraine. Bis zum Treffen war der Konflikt zum offenen Krieg eskaliert. Damit war der Termin thematisch, sagen wir einfach, übervoll aufgeladen. Wir kamen daher überein, den Termin zu teilen. Die erste Hälfte schlicht zu nutzen, um uns auf einen gemeinsamen Informationsstand zu bringen und die zweite Hälfte der Frage zu ❖ weiterlesen ►

Analysen

Wann begann der ukrainische Krieg? Auf den Spuren eines unerkannten Déjà-vu

Begann der Krieg am 24. Februar 2022, als russische Truppen die Grenze zur Ukraine überschritten? Begann er am dreiundzwanzigsten, als der ukrainische Präsident Selenski in Erwartung des russischen Einmarsches mobilisierte? Am zweiundzwanzigsten, als Russland die beiden Republiken Donezk und Lugans anerkannte und sich zu deren Verteidigung verpflichtete? In den Monaten zuvor… ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Ukraine: Erinnern wir uns … Eine Videoaufzeichnung nach dem Maidan 2014

Was ist die Ukraine? Ein Land der Vielfalt. Ein Land der Möglichkeiten, das eine reiche Geschichte als Brücke zwischen Osten und Westen hat und diese Rolle auch heute einnehmen könnte. Warum es nach dem „Maidan“ 2014 anders kam, ist aus diesem Vortrag zu enttnehmen, in dem die Konfrontationslinien, die heute zum Kieg in der Ukraine geführt haben, deutlich werden. Der Blick zurück mag ein besser erklären, was heute dort geschieht. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

„Wiederaufstieg des Westens?“ – ein Erschrecken mit welchem Ende?

Erschreckend, was sich zurzeit in der Ukraine ereignet. Erschreckend auch, dass der Mann, Wladimir Putin, der, seit er als Präsident Russlands angetreten ist, die Einhaltung der Völkerordnung durch die USA anmahnte, diese Ordnung mit dem Einmarschbefehl in die Ukraine jetzt selbst krass in Frage stellt. Das hat alle Freunde Russlands, den Autor dieses Textes eingeschlossen, hart überrascht. Nicht minder erschreckend ist, wie unverhältnismäßig und verlogen der Westen auf diese Wendung der Ereignisse reagiert. ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Russland – Herzschlag einer Weltmacht. Angst vor Russland – warum?

aus aktuellen Anlass der gegenwärtige in den westlichen, speziell auch von den deutschen Leitmedien geschürten anti-russischen Hysterie möchte ich Euch auf ein Buch von mir aufmerksam machen, dass dazu beitragen kann, einen authentischen Blick auf Russland zu ermöglichen und besser zu verstehen, warum Russland heute weder in der Lage noch willens ist, in eine militärische Konfrontation mit dem Westen einzutreten und warum es keine rationalen  Gründe gibt, vor Russland Angst zu haben – wenn man seine nachsowjetische Situation als Entwicklungsland neuen Typs versteht. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Ukraine – worüber es lohnt nachzudenken

Der Lärm um die Ukraine wird immer schriller. Und dennoch: Den Krieg wird es so, wie er gerade von vielen Seiten mit immer neuen Spekulationen beschworen wird, nicht geben. Weder droht Russland mit Krieg, noch ist Russland an einem Einmarsch in die Ukraine interessiert. Eine annektierte Ukraine würde Russland ökonomisch und politisch in kritischem Maße belasten. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Schwanengesang oder Vorkriegsgerassel?

Die Welt erlebt gerade ein bemerkenswertes Schauspiel: die krisengeschüttelte Weltmacht USA baut eine Drohkulisse gegenüber ihren Herausforderern auf. Man fragt sich: Kann diese Weltmacht in ihrer gegenwärtigen Verfassung dem wirklich eine entsprechende Politik folgenden lassen oder bläht sie nur ihre Muskeln? Wer genauer hinschaut, wird sich nicht in Hysterie treiben lassen wollen. Zwar rüstet die US-Regierung seit Antritt Joe Bidens verbal auf, verpflichtet ihre europäischen Vasallen zu nachfolgendem Gehorsam und zu sich überschlagenden Drohungen gegen Russland und China.  ❖ weiterlesen ►

Analysen

Herausforderung China – dem Zeitgeist auf der Spur

China, Russland und der Westen. Was folgt aus dieser Konstellation, wenn China die Entwicklung seines „Sozialismus mit chinesischem Gesicht“ mit dem Rückgriff auf seine traditionelle Kultur verbindet und sich in dieser Weise in das Weltgeschehen einbringt? Bleibt dieser Impuls auf China beschränkt oder wirkt er als Herausforderung an die übrige Welt, sich in den Zeiten des „Großen Umbruchs“ in gleicher Weise auf ihre Traditionen zu besinnen? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Blick auf Chinas traditionelle Werte

🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 🔵 Noch einmal China, nachdem wir aus dem vorangegangenen Treffen mit der Frage herausgekommen sind, was gemeint sein könnte, wenn die chinesische Führung heute den Geist traditioneller Werte beschwört. Die Frage dürfte nach den Umbrüchen des letzten Jahrhunderts und angesichts der gegenwärtigen Modernisierungskampagnen in China schon für die chinesische Bevölkerung selbst nicht leicht zu beantworten sein. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Nawalny – Führer der russischen Opposition?

Bemerkenswertes offenbart sich am Fall Nawalny. Während westliche Medien Nawalny zum Führer der demokratischen Opposition Russlands stilisieren, distanzierte sich der Gründer und langjährige Vorsitzende der Partei der Liberalen,  „Jabloko“, Grigori Jawlinski, öffentlich von Nawalny’s „Populismus“ als  „sinnlos“, „antidemokratisch“ und „national-bolschewistisch“. Sergei Iwanenko, ehemaliger Stellvertreter Jawlinskis betonte eine „maximale Distanz“ der Liberalen von dem „Nitscheaner“ und „Militanten“ Nawalny.   ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Annäherung an Chinas Traum von sich selbst

Über China läst sich sehr viel Unterschiedliches zusammentragen. Als Kern schält sich aber sehr schnell die bange Frage heraus, was da auf uns zukommt. Mit ‚uns‘ ist dabei jede/r einzelne und die Menschheit insgesamt angesprochen.  Geht das amerikanische Zeitalter seinem Ende entgegen und wie ginge das vor sich? Mit allmählichem Wechsel oder mit nochmaligem Aufbäumen der bisherigen „einzigen Weltmacht“? Mit stiller Expansion Chinas oder ausuferndem Kontrollanspruch von chinesischer Seite? Und welche Rolle spielt Russland in diesem Geschehen? Und schließlich Europa? Wird der europäische Entwicklungsweg in Richtung auf die Selbstbestimmung des Einzelnen durch die heutigen Umgruppierungen in Frage gestellt? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Fragen zu Nawalny’s Coup

Unruhen in Russland nach Alexei Nawalny‘s Rückkehr. Die Kommentare schwanken zwischen Bewunderung für den Coup, mit dem er Putin herausgefordert habe, Mitleid für das Selbstopfer, indem er sich der zu erwartenden Inhaftierung ausgesetzt habe, und Hoffnung auf die Initialzündung  für eine „demokratische Revolution“ als Reaktion auf seine „Enthüllungen“. Eine Welle des Hohns schwappt zudem aus westlichen Zuschauerlogen über den „Zaren“ Putin, dem als Zepter eine vergoldete Klobrille entgegengehalten werde. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Achtung Trittbrettfahrer – Oder wem nützt ein toter Nawalny?

Der russische Oppositionelle Alexei Nawalny brach auf einem Inlandsflug bewusstlos zusammen. Nach einer Erstversorgung durch russische Ärzte, liegt er jetzt in der Berliner Charité im Koma. Bundeskanzlerin Merkel und mit ihr das Gros der deutschen und europäischen Medien sprechen von einem Mordversuch und fordern Erklärungen von Russland.  Die Frage ist aber, könnte ein toter Nawalny Russland oder Putin überhaupt nützen? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Marija Kolesnikowa, Belarus: Millionen und Sanktionen der EU schaden dem Dialog

Ein bemerkenswertes Gespräch konnte man in der Samstagsausgabe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 29.08.2020 lesen. Die von dem oppositionellen Frauentrio nach den Zusammenstößen mit der belorussischen Staatsmacht im Lande verbliebene Marija Kolesnikowa, faktische Sprecherin des Koordinationsrates  der Opposition in Belarus gab Interventionen von Seiten der EU eine deutliche Absage. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Weißrussland – kein Grund zur Panik

Weißrussland ist nicht die Ukraine und 2020 ist nicht 2014. Was heißt das? Es heißt, dass es keinen Sinn macht, sich von vorschnellen Vergleichen in Panik treiben zu lassen. Weißrussland ist zwar, wie seinerzeit die Ukraine, ein Splitter aus der Explosion der Sowjetunion. Aber die beiden Splitter unterscheiden sich doch erheblich. – Hier ein paar knappe  Striche zu dieser Frage. ❖ weiterlesen ►