Artikel zur Lage

Weißrussland – Drama zwischen den Fronten

Das Drama, das zurzeit an den östlichen Außengrenzen der Europäischen Union, konkret am Grenzstreifen zwischen Polen, Litauen, Lettland gegenüber Weißrussland auf dem Rücken der dort um Asyl nachsuchenden Menschen aufgeführt wird, veranlasst die westlichen Medien wieder einmal den Ausbruch eines Krieges im Herzen Europas an die Wand zu malen. Die Wirklichkeit ist aber komplexer: Einen Krieg gibt es bereits, nur wird er nicht militärisch, sondern medial, man könnte auch klar sagen, als Informationskrieg ausgetragen. ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Forum 92: Knapper Rundblick nach der Wahl zum deutschen Bundestag

🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 🔵 Was bedrängt uns zurzeit an Meisten? Schlank heraus gesagt: die um sich greifende Sprachlosigkeit, die Verdrängung des Gespräches durch statistische Überbietungskämpfe, die Spaltung der Gesellschaft vom Globalen bis in die Familien hinein.  Also, was tun? Einfach gesagt, eben diesen Kreislauf auflösen: Das Gespräch suchen, den Raum für Perspektiven öffnen, die über „Corona“ hinausführen, sich erinnern, dass es noch andere Möglichkeiten des Umgangs miteinander und noch andere zu lösende Aufgaben und Probleme gibt als den Streit um „Corona“-Statistiken. ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Forum 90 und 91 – Wahl. Weltbühne. Arbeit heute.

🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 🔵 Guten Tag, liebe Freundinnen und Freunde des Forums! Dieser Bericht kommt außerhalb des gewohnten Rhythmus. Verschiedene Umstände haben den Bericht vom 90. Forum verhindert. Auch der Bericht vom 91. Forum vom 26.08. kann hier nur kurz skizziert werden. Mit dem bevorstehenden Forum am 03.10.2021 kann der gewohnte Rhythmus hoffentlich wieder aufgenommen werden. ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Wahrheiten mit und ohne Maske…

🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 🔵 Wie stark müssen Illusionen inszeniert werden, bis sie als Wirklichkeit wahrgenommen werden, wie oft muss eine Lüge wiederholt werden, bis sie zur Wahrheit wird? Und wem außer sich selbst kann der vereinzelte Mensch heute vertrauen? Mehr noch, kann er sich selbst noch vertrauen?  Oder landen wir schließlich bei blindem Gottvertrauen – mit welchem Gott? ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Kraft gegen den technischen Monopolismus gewinnen – aber wie?

🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 🔵 Der Bericht zum zurückliegenden Treffen muss sehr kurz ausfallen – wenn er nicht in endloser Ausführlichkeit versinken soll. Es ging einfach darum, wie dem im Zuge der Corona-Krise entstehenden Druck der rasant anwachsenden Technisierung geistig, emotional und sozial zu begegnen sein kann, wenn man sich diesem Druck nicht einfach ergeben und ihn widerstandslos an seine soziale Umgebung weitergeben will. ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Basispartei – eine Alternative mit Aussicht?

🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 🔵 Auf der Tagesordnung unseres letzten Treffens stand die Frage, welche Alternativen es zur  Politik des „Großen Umbruchs“ geben könne. Es ist klar: Ein „Weiter so“ oder gar noch größeres Tempo des „Wachstums“ im Zuge eines ökonomisch diktierten digitalen Überwachungsstaates, der „social distancing“ zum Prinzip erhebt, kann nicht die Zukunft sein, von der ein menschenwürdiges Leben zu erwarten ist.
Wie ist mit einer derart düsteren Perspektive umzugehen? ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Dystopische Gespenster

🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 🔵 Auf der Tagesordnung des zurückliegenden Forums stand die Auseinandersetzung mit den dystopischen Gespenstern, die im Zuge des gegenwärtigen „Großen Umbruchs“ aus den Tiefen des letzten Jahrhunderts hochkommen: Aldous Huxleys, „Schöne neue Welt“ von 1933, George Orwells „1984“ aus dem Jahr 1949. In zahllosen Neuauflagen kommen die Visionen  dieser Autoren heute auf den Buchmarkt und ins Gespräch. Was kommt uns da entgegen? Unbewältigte Vergangenheit? Gegenwart? Zukunft? ❖ weiterlesen ►

Analysen

Herausforderung China – dem Zeitgeist auf der Spur

China, Russland und der Westen. Was folgt aus dieser Konstellation, wenn China die Entwicklung seines „Sozialismus mit chinesischem Gesicht“ mit dem Rückgriff auf seine traditionelle Kultur verbindet und sich in dieser Weise in das Weltgeschehen einbringt? Bleibt dieser Impuls auf China beschränkt oder wirkt er als Herausforderung an die übrige Welt, sich in den Zeiten des „Großen Umbruchs“ in gleicher Weise auf ihre Traditionen zu besinnen? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Blick auf Chinas traditionelle Werte

🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 🔵 Noch einmal China, nachdem wir aus dem vorangegangenen Treffen mit der Frage herausgekommen sind, was gemeint sein könnte, wenn die chinesische Führung heute den Geist traditioneller Werte beschwört. Die Frage dürfte nach den Umbrüchen des letzten Jahrhunderts und angesichts der gegenwärtigen Modernisierungskampagnen in China schon für die chinesische Bevölkerung selbst nicht leicht zu beantworten sein. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Nawalny – Führer der russischen Opposition?

Bemerkenswertes offenbart sich am Fall Nawalny. Während westliche Medien Nawalny zum Führer der demokratischen Opposition Russlands stilisieren, distanzierte sich der Gründer und langjährige Vorsitzende der Partei der Liberalen,  „Jabloko“, Grigori Jawlinski, öffentlich von Nawalny’s „Populismus“ als  „sinnlos“, „antidemokratisch“ und „national-bolschewistisch“. Sergei Iwanenko, ehemaliger Stellvertreter Jawlinskis betonte eine „maximale Distanz“ der Liberalen von dem „Nitscheaner“ und „Militanten“ Nawalny.   ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Annäherung an Chinas Traum von sich selbst

Über China läst sich sehr viel Unterschiedliches zusammentragen. Als Kern schält sich aber sehr schnell die bange Frage heraus, was da auf uns zukommt. Mit ‚uns‘ ist dabei jede/r einzelne und die Menschheit insgesamt angesprochen.  Geht das amerikanische Zeitalter seinem Ende entgegen und wie ginge das vor sich? Mit allmählichem Wechsel oder mit nochmaligem Aufbäumen der bisherigen „einzigen Weltmacht“? Mit stiller Expansion Chinas oder ausuferndem Kontrollanspruch von chinesischer Seite? Und welche Rolle spielt Russland in diesem Geschehen? Und schließlich Europa? Wird der europäische Entwicklungsweg in Richtung auf die Selbstbestimmung des Einzelnen durch die heutigen Umgruppierungen in Frage gestellt? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Fragen zu Nawalny’s Coup

Unruhen in Russland nach Alexei Nawalny‘s Rückkehr. Die Kommentare schwanken zwischen Bewunderung für den Coup, mit dem er Putin herausgefordert habe, Mitleid für das Selbstopfer, indem er sich der zu erwartenden Inhaftierung ausgesetzt habe, und Hoffnung auf die Initialzündung  für eine „demokratische Revolution“ als Reaktion auf seine „Enthüllungen“. Eine Welle des Hohns schwappt zudem aus westlichen Zuschauerlogen über den „Zaren“ Putin, dem als Zepter eine vergoldete Klobrille entgegengehalten werde. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Rückschau auf das Jahr 2020 – Protokoll eines nicht gehaltenen Vortrags

Jetzt zwingen uns die Abstandsregeln der Corona-Krise auf das Treffen zu verzichten und uns auf eine schriftliche Fassung dessen zu beschränken… Mit diesem Befund sind wir aber auch schon an der wichtigsten Botschaft des zurückliegenden Jahres angekommen, mit der wir für die weitere Zukunft konfrontiert sein werden, nämlich: Jetzt und in Zukunft umgehen zu müssen mit extremer Einsamkeit bei gleichzeitig eskalierenden Formen von totalem Kollektivismus – und zugleich die Gemeinschaftlichkeit bewusster Individuen zu suchen und zu fördern.   ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Deutschlands Rolle in verwirrten Zeiten, Teil 1

„Deutschlands Rolle in verwirrten Zeiten“, so lautete das Thema unserer letzten Runde. Tatsächlich, das sei gleich hier gesagt, schafften wir es diesmal nur bis zur Verständigung darüber, dass wir in verwirrten Zeiten leben – die Konkretisierung auf Deutschland mussten wir auf die nächste, also die mit diesem Bericht jetzt angekündigte Runde verschieben. ❖ weiterlesen ►

Vorträge, dokumentiert

Deformation des Sozialen – Aufforderung zur gegenseitigen Hilfe – Video eines Vortrags

Unsere Gesellschaft ist krank. Der soziale Organismus ist deformiert. Aber worüber müssen wir sprechen? Nicht nur über die Folgen des „Corona“-Regimes, auch nicht nur über Ökonomie. Es geht um die Politik, um unsere geistige Haltung, welche der Ökonomie heute eine Bedeutung einräumt, die alles andere zu ersticken droht. Es gilt daher, die Ökonomie in unserem Denken und im sozialen Gefüge auf den Platz zurück, besser gesagt, voran zu führen, der ihr zukommt… ❖ weiterlesen ►

Thesen Positionen

Corona und Antifaschismus – Gedanken zur Inflation des „Faschismus“-Begriffes

Ach, liebe Freunde und Freundinnen, wir leben in verwirrten Zeiten. Kürzlich rief mich mein Sohn von außerhalb Deutschlands an, wo er sich vorübergehend aufhielt. Er müsse mich fragen, warum ich als alter Linker, dazu noch als langjähriger Anleiter der Antifaschismus-Kommission des Kommunistischen Bundes (KB) während der siebziger und achtziger Jahre, jetzt an der vom Querdenker Michael Ballweg  in Berlin organisierten Demonstration an der Seite von „Faschisten, Antisemiten und Spinnern“  teilgenommen hätte und ob es nicht Zeit sei, mich von deren Zielsetzung zu distanzieren. ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Chinesische Botschaften

Welche Botschaft geht heute von China aus und wie reagiert Europa darauf? Das war die Frage, die für dieses Treffen anstand. Ist die Maske, die man neuerdings auch in Europa trägt, das verbindende Element – oder gibt vielleicht doch etwas anderes, was die Menschen über die Masken hinweg verbindet? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Achtung Trittbrettfahrer – Oder wem nützt ein toter Nawalny?

Der russische Oppositionelle Alexei Nawalny brach auf einem Inlandsflug bewusstlos zusammen. Nach einer Erstversorgung durch russische Ärzte, liegt er jetzt in der Berliner Charité im Koma. Bundeskanzlerin Merkel und mit ihr das Gros der deutschen und europäischen Medien sprechen von einem Mordversuch und fordern Erklärungen von Russland.  Die Frage ist aber, könnte ein toter Nawalny Russland oder Putin überhaupt nützen? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Marija Kolesnikowa, Belarus: Millionen und Sanktionen der EU schaden dem Dialog

Ein bemerkenswertes Gespräch konnte man in der Samstagsausgabe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 29.08.2020 lesen. Die von dem oppositionellen Frauentrio nach den Zusammenstößen mit der belorussischen Staatsmacht im Lande verbliebene Marija Kolesnikowa, faktische Sprecherin des Koordinationsrates  der Opposition in Belarus gab Interventionen von Seiten der EU eine deutliche Absage. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Weißrussland – kein Grund zur Panik

Weißrussland ist nicht die Ukraine und 2020 ist nicht 2014. Was heißt das? Es heißt, dass es keinen Sinn macht, sich von vorschnellen Vergleichen in Panik treiben zu lassen. Weißrussland ist zwar, wie seinerzeit die Ukraine, ein Splitter aus der Explosion der Sowjetunion. Aber die beiden Splitter unterscheiden sich doch erheblich. – Hier ein paar knappe  Striche zu dieser Frage. ❖ weiterlesen ►

Analysen

Das chinesische Prinzip – „Den Bauch füllen und die Knochen stärken.“

Wer heute an China denkt, hat zwei Bilder vor Augen: Das eine wird von China-Reisenden als „Happy China“ beschrieben, das andere als Parteiendiktatur, welche die Menschenrechte nicht achte und jeden Ansatz zu einer Opposition ersticke.  Für beides lassen sich reichlich Belege anführen: Ökonomische Freiheit bei gleichzeitiger politischer Repression. Wie passt das zusammen? Und was hat Russland damit zu tun? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Russland – neue Verfassung und Massenproteste. Wie passt das zusammen?

Russland hat, legitimiert durch eine Volksbefragung, eine neue Verfassung. Sie ermöglicht Wladimir Putin zwei weitere Amtsperioden bis 2036. Andererseits schränken einige Änderungen die Macht des Präsidentenamtes für die Zukunft ein. Unmittelbar nach der Abstimmung wurde ein regionaler Gouverneur verhaftet. Zigtausende gingen gegen „Moskauer Willkür“ auf die Straße. Was ist von diesen Widersprüchen zuhalten? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Putin bildet Vertrauen

Seit dem 4. Juli hat Russland, legitimiert durch eine Volksbefragung, eine erneuerte Magna Charta. Sie ermöglicht es Wladimir Putin, sich über das jetzige Mandat hinaus bis 2036 für weitere Amtsperioden wählen zu lassen. Zugleich schränken die Änderungen die Macht des Präsidenten für die Zukunft ein, also auch für Putin, sollte der 2024 erneut ins Amt kommen. Was ist von diesem offensichtlichen Widerspruch zu halten? ❖ weiterlesen ►