Was ist die Ukraine? Ein Land der Vielfalt. Ein Land der Möglichkeiten. Ein reiches Land. Ein Land, das eine reiche Geschichte als Brücke zwischen Osten und Westen hat und diese Rolle auch heute wieder einnehmen könnte. Warum es nach dem „Maidan“ 2014 anders kam, ist aus diesem Vortrag zu enttnehmen, in dem die Konfrontationslinien, die heute zum Kieg in der Ukraine geführt haben schon deutlich benannt wurden. Der Blick zurück ins Jahr 2014 mag dabei helfen zu verstehen, was heute dort geschieht.
Ähnliche Artikel

Kurze Notiz zu Putins strategischer Vorsorge
Nachdem Wladimir Putin inzwischen als globaler Krisenmanager im internationalen Establishment angekommen ist, scheint er die Zeit für reif zu halten, für seinen Abgang 2024 vorzusorgen. Langfristige Vorsorge ist für den weiteren Bestand Russlands in der Tat extrem wichtig. ❖ weiterlesen ►

60. Treffen des Forums integrierte Gesellschaft: Was ist ethischer Individualismus?
Das zurückliegende Treffen war auf eine scheinbar ganz unpolitische, aber doch höchst explosive Frage gerichtet, nämlich darauf, zu klären, was unter dem Begriff eines „ethischen Individualismus“ in Abgrenzung zu Scheinalternativen wie Egoismus oder Altruismus, bzw. Nationalismus oder Globalismus zu verstehen ist. ❖ weiterlesen ►

Russland: Entwicklungsland neuen Typs
Russland und der Westen stehen heute nicht nur in der politischen, sondern auch in der kulturellen Kontroverse. Die westliche Propaganda betrachtet Russland wie einen unterentwickelten Paria, mit dem auch nur freundschaftlich zu verkehren schon für eine Stigmatisierung und den Verlust eines hohen Amtes ausreicht. Der folgende Text mag dazu beitragen, die russische ‚Unterentwicklung‘ von einer anderen Seite her zu betrachten. Er ist heute so wahr ❖ weiterlesen ►