Forum Integrierte Gesellschaft

Forum 101: Krieg, Zeitenwechsel, Epochenbruch…

Die Treffen des „Forums“ werden nach wie vor von Ereignissen bestimmt, die von Politikern und Medien in Schlagworten wie „Zeitenwende“, neuerdings auch „Epochenbruch“ beschrieben werden. Wir wollen allerdings auch diesmal nicht auf Einzelheiten des Kriegsgeschehens eingehen. … Unerlässlich ist es jedoch, die geistige Polarisierung wahrzunehmen, die sich in diesem Krieg in der Ukraine offenbart… ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Im Auge des Taifuns – oder geht es noch um die Ukraine?

Nach der Eingliederung von vier „Subjekten“ aus dem bisherigen ukrainischen Staatsverband in die Russische Föderation, nach der Rede Wladimir Putins anlässlich dieses Vorgangs, mit der Russland sich vom Westen verabschiedet und nach den Erklärungen der Ukraine und ihrer Unterstützer, diesen Vorgang niemals anerkennen zu wollen, steht die Frage: Wie geht es weiter? ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Krieg – Warum gerade in der Ukraine?

Das zurückliegende Treffen des Forums stand wieder unter dem Zeichen des Krieges in der Ukraine. Unsere Frage war: Warum gerade in der Ukraine? Und weiter: Geht es überhaupt um die Ukraine? Zur Beantwortung dieser Frage unternahmen wir zunächst einen Streifzug durch die Geschichte des ukrainischen Raumes. ❖ weiterlesen ►

Analysen

EU als Büttel der USA – Eine Rückschau aus aktuellem Anlass

Gefragt, warum Deutschland keine Kampfpanzer an die Ukraine liefere, antwortet der deutsche Bundeskanzler Scholz, Deutschland unternehme nichts ohne Absprache mit den USA. Keine deutschen Alleingänge. Man wolle nicht unversehens zur Kriegspartei werden, klingt maßvoll, trägt aber im Kern unüberhörbar den Unterton botmäßiger Bereitschaft: Wenn die USA liefern, dann liefern wir auch. ❖ weiterlesen ►

Analysen

Hybrid Russland – imperial, aber nicht imperialistisch.

Ist Russland Imperialistisch? Nationalistisch? Will Russland expandieren, gar Europa überrollen? Um solche Fragen beantworten zu können, reicht es nicht, sich in abstrakten Definitionen zu ergehen, wie das gegenwärtig in der anti-russischen Propaganda geschieht. Notwendig ist, von der Wahrnehmung des Gewordenen auszugehen und die Analyse des Konkreten zu versuchen. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Forum 98: Ukraine – Knoten der Transformation.

🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 99🔵 Nach Angaben des kürzlich veröffentlichten „Konfliktbarometers 2020“ des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung (HIIK) ist die Zahl der Kriege in den zurückliegenden Jahren weltweit von fünfzehn auf zweiundzwanzig angestiegen. Der neueste Krieg wird zurzeit in der Ukraine ausgetragen. Er hat die Anlagen sich zu einem Weltbrand auszuweiten. Warum ist das so? Warum gerade die Ukraine? Gibt es keine Alternative? ❖ weiterlesen ►

Buch

BUCHTIPP: Ukraine – Moldau – Transnistrien – Ukraine – Moldau

Geschichte wiederholt sich nicht – oder doch? 1992 ein blutiger Sprachenkrieg unter den Schlachtrufen „Für ein einheitliches Moldawien“ am südlichen Rand der zerfallenden Sowjetunion. Fünfundzwanzig Jahre später der ukrainische Krieg unter der Forderung „Ukraine für die Ukrainer“.

Jetzt Krieg in der Ukraine – Morgen Krieg auch in Moldau und Transnistrien?

Das Muster ist wieder das Gleiche. Es ist das Gift des Nationalismus, der ethnischen und der kulturellen Säuberungen, das in den  durch den Zerfall der Sowjetunion frei gewordenen Vielvölkerraum nördlich des Schwarzen Meeres eindringt. ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Forum 97: Noch einmal: Brücken bauen – aber wie?

🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 🔵 Das zurückliegende Treffen stand unter dem nach wie vor aktuellen Thema des Krieges in der Ukraine und, dringender als zuvor schon, unter dem Leitgedanken „Ukraine: Krieg führen oder Brücken bauen?“, der schon früher auf dieser Website formuliert wurde. Im Zentrum stand jetzt die Frage nach Ursachen und Zielen des Krieges, scharf gefragt: Wer sind die Verursacher? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

„Neue Sicherheitsarchitektur“? Warum nur für Europa? Warum erst jetzt? Warum nicht gleich?

Im Krieg, der gegenwärtig in der Ukraine stellvertretend zwischen dem „Westen“ und Russland geführt wird, sprechen deutsche Politiker davon, jetzt eine Sicherheitsarchitektur für Europa entwickeln zu wollen. Gut. Aber warum nur für Europa? Warum erst jetzt? Und warum nicht für den ganzen eurasischen Raum mit Wirkung auf die globale Stabilität? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Ukraine: Krieg führen oder Brücke bauen?

Der Krieg in der Ukraine erschüttert die Welt gegenwärtig mehr als andere gleichzeitig stattfindende Kriege. Warum? Weil er mitten in Europa stattfindet? Weil er wie aus heiterem Himmel fällt? Weil Waldimir Putin den Frieden, den der Westen für die Welt sichern will, mit Füßen tritt? Die Empörung über den völkerrechtswidrigen russischen Einmarsch in die Ukraine schlägt höchste Wellen. In Zukunft heißt es, könne Frieden und ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Forum 96: Russland – Deutschland – Dreigliederung – Themen, die anstehen

Auf der Tagesordnung des zurückliegenden Forums stand Russland – und der heranwachsende Konflikt um die Ukraine. Bis zum Treffen war der Konflikt zum offenen Krieg eskaliert. Damit war der Termin thematisch, sagen wir einfach, übervoll aufgeladen. Wir kamen daher überein, den Termin zu teilen. Die erste Hälfte schlicht zu nutzen, um uns auf einen gemeinsamen Informationsstand zu bringen und die zweite Hälfte der Frage zu ❖ weiterlesen ►

Analysen

Wann begann der ukrainische Krieg? Auf den Spuren eines unerkannten Déjà-vu

Begann der Krieg am 24. Februar 2022, als russische Truppen die Grenze zur Ukraine überschritten? Begann er am dreiundzwanzigsten, als der ukrainische Präsident Selenski in Erwartung des russischen Einmarsches mobilisierte? Am zweiundzwanzigsten, als Russland die beiden Republiken Donezk und Lugans anerkannte und sich zu deren Verteidigung verpflichtete? In den Monaten zuvor… ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Ukraine: Erinnern wir uns … Eine Videoaufzeichnung nach dem Maidan 2014

Was ist die Ukraine? Ein Land der Vielfalt. Ein Land der Möglichkeiten, das eine reiche Geschichte als Brücke zwischen Osten und Westen hat und diese Rolle auch heute einnehmen könnte. Warum es nach dem „Maidan“ 2014 anders kam, ist aus diesem Vortrag zu enttnehmen, in dem die Konfrontationslinien, die heute zum Kieg in der Ukraine geführt haben, deutlich werden. Der Blick zurück mag ein besser erklären, was heute dort geschieht. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Ukraine – worüber es lohnt nachzudenken

Der Lärm um die Ukraine wird immer schriller. Und dennoch: Den Krieg wird es so, wie er gerade von vielen Seiten mit immer neuen Spekulationen beschworen wird, nicht geben. Weder droht Russland mit Krieg, noch ist Russland an einem Einmarsch in die Ukraine interessiert. Eine annektierte Ukraine würde Russland ökonomisch und politisch in kritischem Maße belasten. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Schwanengesang oder Vorkriegsgerassel?

Die Welt erlebt gerade ein bemerkenswertes Schauspiel: die krisengeschüttelte Weltmacht USA baut eine Drohkulisse gegenüber ihren Herausforderern auf. Man fragt sich: Kann diese Weltmacht in ihrer gegenwärtigen Verfassung dem wirklich eine entsprechende Politik folgenden lassen oder bläht sie nur ihre Muskeln? Wer genauer hinschaut, wird sich nicht in Hysterie treiben lassen wollen. Zwar rüstet die US-Regierung seit Antritt Joe Bidens verbal auf, verpflichtet ihre europäischen Vasallen zu nachfolgendem Gehorsam und zu sich überschlagenden Drohungen gegen Russland und China.  ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Weißrussland – Drama zwischen den Fronten

Das Drama, das zurzeit an den östlichen Außengrenzen der Europäischen Union, konkret am Grenzstreifen zwischen Polen, Litauen, Lettland gegenüber Weißrussland auf dem Rücken der dort um Asyl nachsuchenden Menschen aufgeführt wird, veranlasst die westlichen Medien wieder einmal den Ausbruch eines Krieges im Herzen Europas an die Wand zu malen. Die Wirklichkeit ist aber komplexer: Einen Krieg gibt es bereits, nur wird er nicht militärisch, sondern medial, man könnte auch klar sagen, als Informationskrieg ausgetragen. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Weißrussland – kein Grund zur Panik

Weißrussland ist nicht die Ukraine und 2020 ist nicht 2014. Was heißt das? Es heißt, dass es keinen Sinn macht, sich von vorschnellen Vergleichen in Panik treiben zu lassen. Weißrussland ist zwar, wie seinerzeit die Ukraine, ein Splitter aus der Explosion der Sowjetunion. Aber die beiden Splitter unterscheiden sich doch erheblich. – Hier ein paar knappe  Striche zu dieser Frage. ❖ weiterlesen ►

Analysen

Ukraine – eine Brücke außer Funktion.

Viel Wind gab´s um den Normandie-Gipfel in Paris. Aber Aufwind? Seit 2014 ist die Ukraine als mögliche Brücke zwischen Ost und West blockiert. Jetzt trafen sich die Staatsoberhäupter der Ukraine, Russlands, Deutschlands und Frankreichs zu ihrem dritten Versuch die blockierte Brücke wieder gängig zu machen. Was hat dieser Versuch gebracht? ❖ weiterlesen ►

Tagesthemen

Vexierbild Venezuela – erneute Offenbarung des globalen Patts

Ein irritierendes Bild entsteht gegenwärtig vor den Augen der Weltöffentlichkeit: Venezuela, vielen Menschen auf Grund seiner reichen Erdölvorkommen noch als Gesellschaft in Erinnerung, die Wohlfahrtsgeschenke an die Bevölkerung verteilen konnte, ist in krasses Elend abgesunken. Mord, Raub, Totschlag, Hunger und staatlicher Terror gegen die Opposition bestimmen den Alltag. Ein Bürgerkrieg schwelt schon lange und droht jetzt offen auszubrechen.
❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Ukraine – aktuelle politische Eiertänze und langfristige Strategien

Was lange zu erwarten war, ist endlich geschehen: Petro Poroschenko, zurzeit noch Präsident der Ukraine, läuft der westlichen Politik aus dem Ruder. Mit der von ihm erlassenen Verordnung des Kriegszustandes wegen angeblicher russischer Bedrohung vergreift er sich nicht nur in der Dimension, indem er angesichts eines regelbaren Grenzkonfliktes nach dem Kriegsrecht greift, er entgleitet mit seinen Aufforderungen an die „westlichen Mächte“, ihn militärisch gegen Russland in diesem Konflikt zu unterstützen, offensichtlich auch den Gleisen westlicher Politik. ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Will Russland Europa schwächen?

Die Behauptung, Russland wolle Europa schwächen, wird in letzter Zeit auf dem Schauplatz der medialen Propaganda von westlicher Presse und von westlichen Politaktivisten zunehmend vorgetragen. Dazu sage ich ganz klar: Nein! Russland will Europa nicht schwächen. Russland kann ohne Europa nicht existieren, so wie Europa nicht ohne Russland. Darüber kann es keine zwei Meinungen geben. Die Frage ist allein: wie? ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Zbigniew Brzezinskis Erbe – Der andere Nachruf

De mortuis nihil nisi bene – über Verstorbene nur Gutes! Diese Regel aus der Zeit des römischen Imperiums mag auch für Zbigniew Brzezinski, eine der Ikonen des US-Imperiums gelten, der jetzt nach lebenslangem Einsatz für die amerikanische „supremacy“ im Alter von 89 Jahren verstarb. Möge er endlich den Frieden finden, den er sein Leben lang nicht finden konnte – der Nachwelt bleibt überlassen, sich mit ❖ weiterlesen ►

Kein Bild

Wie gefährlich ist die Beschwörung des Feindbildes Russland für unsere Zukunft?

Wie gefährlich ist die Beschwörung des Feindbildes Russland für unsere Zukunft?     Mittwoch,  14. Februar,  19.00 h, Café Buch-Oase, Germaniastr. 14, Kassel     Unsere Regierung hat mit dem Rückenwind der wichtigsten Medien ein Bild Russlands entworfen, das an finstere Zeiten des Kalten Krieges erinnert. Ob im Zusammenhang mit der Ukraine, mit Syrien oder der Türkei – immer wird die Politik der russischen Regierung ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Neu: Dikoe Pole, Wildes Feld – aus dem Russischen. Ethischer Aufschrei aus den Sprachenkriegen am Ende der UdSSR am Beispiel Moldawiens

Geleitwort des  Herausgebers Geschichte wiederholt sich nicht. Und wenn sie sich doch wiederholt, dann nur als Farce, wie wir heute zu sagen gewohnt sind. Manches Mal offenbaren sich die Ereignisse von gestern allerdings auch als die embryonale Form nachfolgender Kataklysmen.  So ist es mit dem moldauischen Sprachenkrieg, über den der Moskauer Schriftsteller und Poet, Jefim Berschin, der als Korrespondent der „Literaturnaja Gazeta“ direkt in die ❖ weiterlesen ►