Was ist die Ukraine? Ein Land der Vielfalt. Ein Land der Möglichkeiten. Ein reiches Land. Ein Land, das eine reiche Geschichte als Brücke zwischen Osten und Westen hat und diese Rolle auch heute wieder einnehmen könnte. Warum es nach dem „Maidan“ 2014 anders kam, ist aus diesem Vortrag zu enttnehmen, in dem die Konfrontationslinien, die heute zum Kieg in der Ukraine geführt haben schon deutlich benannt wurden. Der Blick zurück ins Jahr 2014 mag dabei helfen zu verstehen, was heute dort geschieht.
Ähnliche Artikel

Boris Kagarlitzky, Russlands bekanntester Kriegsgegner verhaftet
Die russische Justiz schlägt um sich: Nachdem vor Tagen der nationalistische Kriegssbefürworter Igor Girkin, ehemaliger Kommandeur der aufständischen Truppen im Donbass wegen „Extremismus“ vor Gericht gezogen wurde, wurde jetzt der bekannte linke Soziologe Boris Kagarlitsky, erklärter Kriegsgegner unter dem dubiosen Vorwurf der „Rechtfertigung von Terrorismus“ in Untersuchungshaft genommen. ❖ weiterlesen ►

DEUTSCH – EUROPÄISCHE SCHWANENGESÄNGE: Der Tag als die Einsicht kam …
Deutsch-Europäische Schwanengesänge Der Tag als die Einsicht kam … Das muss man gelesen haben. Das reißt sogar Kranke vom Lager: In der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, dem deutschen Kampfblatt der EU-Kampagne gegen die „Bedrohung aus Russland“, vorgetragen von einem der schärfsten Vollstrecker dieses Kurses, Reinhard Veser, war am. Freitag, d. 25.09.2015 auf S. 10, unter der Überschrift „Eine Misserfolgsgeschichte – Ukraine-Konflikt und Flüchtlingskrise: Die EU formuliert ❖ weiterlesen ►

Themenheft 15/16: Wofür steht Russland? Wohin geht es?
THEMENHEFT 15/16: Wofür steht Russland? Wohin geht es? (zweite, korrigierte Auflage) Reform oder Kriegserklärung gegen das eigene Volk? Anatomie der neo-liberalen Modernisierung am Beispiel Russlands Modelle einer anderen Modernisierung; Ansätze für Alternativen in Russland und Deutschland Erweitertes Tagebuch einer Bestandsaufnahme: Sommer 2004 Aus dem Inhalt: – Eindrücke nach der Wahl. – Putins Sozialpolitik: Exemplarische Angriffe auf den Fürsorgestaat. – Prinzipielles im Vergleich: Funktionswandel des Staates ❖ weiterlesen ►