Da wo die riesige Statue der vorchristliche Matuschka, obwohl erst nach Perestroika errichtet, ihren uralten Segen mit weit ausgebreiteten Armen über die Stadt schickt, entstand ein kleines, provisorisches Labyrinth. Es fanden sich eben gerade genügend Steine im Schutt unter der großen Stadtbrücke, um die Figur des Labyrinthes zu markieren. Das nächste soll größer, sichtbarer und stärker werden. Mit der Gewißheit ging man am Abend auseinander.
Ähnliche Artikel
Forum: Syrien – Rojava
Die Ereignisse in und um Syrien veranlassten uns, der Frage heute mögliche Alternativen nachzugehen. In Syrien laufen die Kraftlinien gegenwärtig in einer Weise zusammen, aus der strategische Weichenstellungen für die weitere Entwicklung der globalen Kräfteverhältnisse hervorgehen – sowohl innerhalb der herrschenden Mächte als in Hinsicht auf mögliche oder nötige alternative Perspektiven. ❖ weiterlesen ►
Schule des Labyrinthes – Kleine Nachbemerkung nach dem zweiten Seminar
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe verhinderte Interessenten.
Zwei Seminare der „Schule des Labyrinthes“ haben wir bisher in Osten an der Oste durchgeführt, Zeit eine kleine Rückschau zu halten. Auch über Rückmeldungen von Eurer Seite würde ich mich sehr freuen.
Zunächst noch einmal zur Erinnerung: Warum „Schule des Labyrinthes“?
Ukraine, Israel … zwei Kriege, eine Dynamik
Krieg in der Ukraine, Krieg in Israel, das sind zwei auseinander liegende Kriegsschauplätze, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Aber so unterschiedlich die Vorgänge in der Ukraine und in Israel zu sein scheinen, so vergleichbar sind doch ihre Dynamiken als nationalistische Extreme einer nachholenden Nationenbildung – nur zu verstehen als Ausdruck des in die Krise geratenen US- Globalismus und seiner Vorgeschichte. ❖ weiterlesen ►