Da wo die riesige Statue der vorchristliche Matuschka, obwohl erst nach Perestroika errichtet, ihren uralten Segen mit weit ausgebreiteten Armen über die Stadt schickt, entstand ein kleines, provisorisches Labyrinth. Es fanden sich eben gerade genügend Steine im Schutt unter der großen Stadtbrücke, um die Figur des Labyrinthes zu markieren. Das nächste soll größer, sichtbarer und stärker werden. Mit der Gewißheit ging man am Abend auseinander.
Ähnliche Artikel
Ukraine – worüber es lohnt nachzudenken
Der Lärm um die Ukraine wird immer schriller. Und dennoch: Den Krieg wird es so, wie er gerade von vielen Seiten mit immer neuen Spekulationen beschworen wird, nicht geben. Weder droht Russland mit Krieg, noch ist Russland an einem Einmarsch in die Ukraine interessiert. Eine annektierte Ukraine würde Russland ökonomisch und politisch in kritischem Maße belasten. ❖ weiterlesen ►
Forum 101: Krieg, Zeitenwechsel, Epochenbruch…
Die Treffen des „Forums“ werden nach wie vor von Ereignissen bestimmt, die von Politikern und Medien in Schlagworten wie „Zeitenwende“, neuerdings auch „Epochenbruch“ beschrieben werden. Wir wollen allerdings auch diesmal nicht auf Einzelheiten des Kriegsgeschehens eingehen. … Unerlässlich ist es jedoch, die geistige Polarisierung wahrzunehmen, die sich in diesem Krieg in der Ukraine offenbart… ❖ weiterlesen ►
Auftauen, Einfrieren – oder die Zeichen der Zeit wahrnehmen?
Das Aktuelle ist schnell benannt: der ukrainische Präsident Poroschenko möchte zusammen mit dem rumänischen Präsidenten Johannis den „eingefrorenen Konflikt“ zwischen Moldawien und der von Moldawien abgespaltenen Dnjesterrepublik (Transnistrien) auftauen, „damit ein unabhängiges Moldawien seine territoriale Integrität wiedererlangen und Transnistrien re-integrieren kann.“ Er will damit zugleich die von ihm immer wieder beschworene territoriale Einheit der Ukraine wiederherstellen, versteht sich. Wenige Tage vor dieser Ankündigung hatte Poroschenko ❖ weiterlesen ►