Da wo die riesige Statue der vorchristliche Matuschka, obwohl erst nach Perestroika errichtet, ihren uralten Segen mit weit ausgebreiteten Armen über die Stadt schickt, entstand ein kleines, provisorisches Labyrinth. Es fanden sich eben gerade genügend Steine im Schutt unter der großen Stadtbrücke, um die Figur des Labyrinthes zu markieren. Das nächste soll größer, sichtbarer und stärker werden. Mit der Gewißheit ging man am Abend auseinander.
Ähnliche Artikel

Alternativlos in den syrischen Krieg? Den Terrorismus besiegen?
Wenn die deutsche Bundesregierung der deutschen Bevölkerung erzählen will, es gebe keine Alternative zum Kriegsbeitritt der Bundeswehr in Syrien – was ist das? Dummheit? Lüge? Schamloser Opportunismus? Man mag es kaum zum x-ten Mal wiederholen, was selbst die Strategen des von George W. Bush 2001 losgetretenen „Krieges gegen den Terrorismus“ inzwischen eingestehen mussten: dass der von den USA geführte „Krieg gegen den Terror“ den Terror ❖ weiterlesen ►

Ein Wort zu Europa: Ethnologische Korrekturen …
Aus gegebenem Anlaß: Auszug aus meinem Buch: „Die Kraft der Überflüssigen“ Sicher wird die Welt auch an sieben, acht oder neun Milliarden Menschen nicht ersticken – aber sie wird sich anders organisieren müssen – und nicht nur müssen, sondern auch können. Der Zuwachs der Millionen führt zur Erschütterung autokratischer und totalitärer Strukturen. Etablierte, vom Westen gestützte Diktatoren müssen dem Ansturm junger Menschen weichen, die an ❖ weiterlesen ►

Forum 98: Ukraine – Knoten der Transformation.
🔵 Forum Integrierte Gesellschaft 99🔵 Nach Angaben des kürzlich veröffentlichten „Konfliktbarometers 2020“ des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung (HIIK) ist die Zahl der Kriege in den zurückliegenden Jahren weltweit von fünfzehn auf zweiundzwanzig angestiegen. Der neueste Krieg wird zurzeit in der Ukraine ausgetragen. Er hat die Anlagen sich zu einem Weltbrand auszuweiten. Warum ist das so? Warum gerade die Ukraine? Gibt es keine Alternative? ❖ weiterlesen ►