Da wo die riesige Statue der vorchristliche Matuschka, obwohl erst nach Perestroika errichtet, ihren uralten Segen mit weit ausgebreiteten Armen über die Stadt schickt, entstand ein kleines, provisorisches Labyrinth. Es fanden sich eben gerade genügend Steine im Schutt unter der großen Stadtbrücke, um die Figur des Labyrinthes zu markieren. Das nächste soll größer, sichtbarer und stärker werden. Mit der Gewißheit ging man am Abend auseinander.
Ähnliche Artikel

Ukraine – eine Brücke außer Funktion.
Viel Wind gab´s um den Normandie-Gipfel in Paris. Aber Aufwind? Seit 2014 ist die Ukraine als mögliche Brücke zwischen Ost und West blockiert. Jetzt trafen sich die Staatsoberhäupter der Ukraine, Russlands, Deutschlands und Frankreichs zu ihrem dritten Versuch die blockierte Brücke wieder gängig zu machen. Was hat dieser Versuch gebracht? ❖ weiterlesen ►

Forum 96: Russland – Deutschland – Dreigliederung – Themen, die anstehen
Auf der Tagesordnung des zurückliegenden Forums stand Russland – und der heranwachsende Konflikt um die Ukraine. Bis zum Treffen war der Konflikt zum offenen Krieg eskaliert. Damit war der Termin thematisch, sagen wir einfach, übervoll aufgeladen. Wir kamen daher überein, den Termin zu teilen. Die erste Hälfte schlicht zu nutzen, um uns auf einen gemeinsamen Informationsstand zu bringen und die zweite Hälfte der Frage zu ❖ weiterlesen ►

Ein Jahr nach dem 22. Februar 2014
Ein Jahr nach dem 22. Februar 2014, an dem der Maidan zum Fanal wurde, wenige Tage nach der Niederlage der Kiewer Offensive gegen den Osten des Landes, am Wendepunkt der Frage, ob es weitere Eskalationen mit internationaler Ausweitung geben wird oder eine (zumindest vorläufige) Runde politischer Verhandlungen, ist es angebracht, angesichts der immer wieder durch neue Legenden erweiterten Mythen um den ukrainischen Krieg einige Tatsachen in Erinnerung zu rufen.