Allgemeines

Transhumanismus – Provokation, Wahn oder Verbrechen?

  Ein Gespenst geht um in der Welt – Transhumanismus. Aber was ist Transhumanismus? Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Big-Data? Oder nur eine Ideologie? Statt mit solchen Definitionen zu beginnen, die im ersten Anlauf nicht mehr erklären könnten, als dass Transhumanismus über das bisherige Verständnis von Humanismus mit technischen Erneuerungen hinausgehen will, macht es Sinn, das Phänomen zunächst über den Umweg seiner Entstehung erkennbar zu machen. Vor diesem Hintergrund treten die transhumanistischen Visionen als provozierende Herausforderung für das heutige Denken und Leben hervor. ❖ weiterlesen ►

Analysen

Putin zwischen Trump und Xi Jinping

Die gegenwärtigen Unruhen in Moskau lassen eine Frage aufkommen, die über die aktuellen Ereignisse hinauszuführen geeignet ist: Welche Rolle spielt  Russland in der Ablösung des Liberalismus? In der westlichen Presse erscheint es so, als würden mit der gewaltsamen Zurückweisung nach freiem Zugang zu den Moskauer Regionalwahlen jegliche freiheitlichen Regungen in Russland unterdrückt. Wladimir Putins Kritik an der „liberalen Idee“ und seine gleichzeitige verstärkte Hinwendung nach China hat dieser Sicht reichlich Nahrung gegeben. Eine genauere Betrachtung lässt allerdings eine andere, wenn auch paradoxe Perspektive erkennen. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Nach Auflösung des INF-Vertrages Wie weiter?

Was bleibt zu tun, nachdem der Schutzraum, den der INF-Vertrag für Europa bildete, nunmehr weggefallen ist? Sich für die Erneuerung des Vertrages einsetzen? Einen erneuerten Vertrag gleicher Art ausweiten auf alle Länder, die landgestützte Potenziale unterhalten? Seine ersatzlose Streichung ohne weitere Reaktion einfach hinnehmen? ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Bildung – durch Digitalisierung erstickt oder gefördert?

Wie beginnen? Was ist Bildung? Was ist Digitalisierung? Als könnte es nicht anders sein, begann dieses Gespräch mit einer Bestandsaufnahme dessen, was Bildung n i c h t  ist und was geschieht, wenn das digitalisiert wird, was Bildung nicht ist, nämlich: Information, pures Wissen. Wenn Bildung aber mehr ist als Information und Wissen,  mehr als Konditionierung für eine effektive Kapitalverwertung, was ist sie dann? ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Anzeige: Krise des Nationalstaats und Tendenzen seiner notwendigen Entflechtung

Dieses Heft dokumentiert Gespräche, die Laufe der Jahre 2018/2019 im „Forum integrierte Gesellschaft“ geführt wurden. Im Mittelpunkt steht die Dringlichkeit, Alternativen zu dem weltweit wieder erwachenden Nationalismus zu finden. Die wichtigsten Berichte dazu sind, zusammen mit einem Pressetext zur Krise des einheitlichen Nationalstaats, an dem entlang sich die Gespräche entwickelten, in diesem Heft zusammengestellt. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

Ordnungsrufe  aus Moskau – Anmerkungen zu einer überfälligen Offenbarung

Als Wladimir Putin im Vorfeld der soeben durchgeführten G20-Tagung Redakteure der Londoner Financial Times in den Kreml einlud, um der Welt mitzuteilen, dass er die „liberale Idee“, insbesondere den „Multikulturalismus“ für „völlig überlebt“ halte, ging ein Aufschrei der Empörung durch die westlichen Medien. Aber hat jemand genauer nach Putins Botschaft gefragt? ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Freies Geistesleben – was ist das?

Bericht vom 69. „Forum integrierte Gesellschaft“ am 12.05.2019 Liebe Freundinnen, liebe Freunde des Forums, Was ist ein freies Geistesleben?  Mit dieser Frage gingen wir in die bisher schwierigste Runde der Forums-Gespräche. Man könnte auch von einer Spurensuche in unübersichtlichem Gelände sprechen. Wir sind ja nicht die Ersten, die sich Gedanken zu dieser Frage machen. Und bei nicht wenigen Menschen ruft der Begriff eines  ‚Geisteslebens‘, zumal ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Demokratie denken – dem Frieden dienen

Demokratie und Frieden sind ‚eigentlich‘ untrennbar. Sie basieren beide auf Vertrauen, das die Menschen in guten Zeiten zueinander entwickeln und auch in schwierigen Zeiten miteinander halten können. Tatsächlich wird diese Verbindung allerdings durch die heute stattfindende Bürokratisierung demokratischer Strukturen nach innen und die Verwandlung ‚demokratischer Werte‘ in eine politische Waffe gegen angebliche oder wirkliche Bedrohungen von außen in zunehmendem Maße in Frage gestellt. ❖ weiterlesen ►

Thesen Positionen

Interview mit Kai Ehlers: Rechte Zeitenwende?

Wir erleben heute eine Zeitenwende in der globalen Politik, die radikale Rechte feiert weltweite Erfolge. Politiker werden gewählt, die radikal und ausschließlich die Privilegien ihres eigenen Landes durchsetzen wollen, das Nationalgefühl stärken und alte Ressentiments neu beleben. Was sind die Ursachen für diese weltweite Entwicklung? ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Vom einheitlichen Nationalstaat zum Staat als Rechtsgemeinschaft

„Vom einheitlichen Nationalstaat zum Staat als Rechtsgemeinschaft – was kann das bedeuten?“ So lautete die Fragestellung der letzten Runde des „Forums integrierte Gesellschaft“. Das Gespräch drehte sich um die Kernfrage, was eine Beschränkung des Staates auf rechtliche Aufgaben bedeuten würde, genauer, was man sich unter einem „Staat als Rechtsgemeinschaft“ vorstellen müsse, die das ökonomisch dominierte Monopol des einheitlichen Nationalstaates hinter sich lässt. ❖ weiterlesen ►

Artikel zur Lage

INF, Venezuela, neue Konstellationen? Eine Annäherung.

Für dieses Treffen war das Thema „Vom einheitlichen Nationalstaat zum Rechtsstaat“ angesagt. Auf Grund der Vorgänge um Venezuela, der Kündigung des INF-Vertrags durch die USA wie auch durch Russland und die daraus resultierende Furcht vieler Menschen vor einer jetzt möglicherweise wachsenden Kriegsgefahr einigten wir uns, das angesagte Thema des Staates auf das nächste Treffen zu verschieben und uns zunächst den aktuellen politischen Fragen zuzuwenden, einfach, um zu verstehen, was sich ereignet. ❖ weiterlesen ►

Analysen

INF-Kündigung – Ende einer europäischen Illusion

Der INF-Vertrag wurde gekündigt. Beide Vertragspartner, zuerst die USA, danach Russland, haben erklärt, den Vertrag verlassen zu wollen. In einem halben Jahr soll die Kündigung wirksam werden. Europa, im engeren Sinne die herrschenden politischen Kreise der Europäischen Union erwachen aus einer Illusion, in der sie sich unter dem Schirm des globalen atomaren Patts in Sicherheit glaubten. Jetzt wird eine Aufrüstungsspirale befürchtet. ❖ weiterlesen ►

Tagesthemen

Vexierbild Venezuela – erneute Offenbarung des globalen Patts

Ein irritierendes Bild entsteht gegenwärtig vor den Augen der Weltöffentlichkeit: Venezuela, vielen Menschen auf Grund seiner reichen Erdölvorkommen noch als Gesellschaft in Erinnerung, die Wohlfahrtsgeschenke an die Bevölkerung verteilen konnte, ist in krasses Elend abgesunken. Mord, Raub, Totschlag, Hunger und staatlicher Terror gegen die Opposition bestimmen den Alltag. Ein Bürgerkrieg schwelt schon lange und droht jetzt offen auszubrechen.
❖ weiterlesen ►

Themenhefte

Kapital ohne Kapitalismus?

Kapital ohne Kapitalismus. Ist das eine sinnlose Formulierung, nachdem die sozialistische Utopie mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Sieg des Kapitalismus endete? Ist es eine notwendige Forderung, nachdem erkennbar wird, dass der heute sich ausbreitende Turbokapitalismus die Krise des Sozialismus nur noch zur generellen Krise des Kapitalismus vertieft? Aber wenn nicht so und auch nicht so, dann wie anders? Wo beginnen, wenn man sich nicht in längst bekannten Endlosschleifen müde laufen will? ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Nationalstaat in der Krise – Entflechtung? Dezentralisierung? Dreigliederung?

Dass der Nationalstaat in der Krise ist, ist kein Geheimnis mehr. Zentralistische und nationalistische Tendenzen eskalieren sich gegenseitig. Entflechtung, Dezentralisierung, Demokratisierung stehen als Notwendigkeit auf der TO. Zu neuer Aktualität kommt damit auch die Idee, wirtschaftliches und geistiges Leben als Bereiche zu entwickeln, die selbstverwaltet, grenzüberschreitend in gegenseitiger Förderung wirken können, ohne vom Staat monopolisiert zu werden. Staat könnte sich auf Pflege des Rechtslebens konzentrieren. Wie aktuell sind solche Ideen heute? ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Ukraine – aktuelle politische Eiertänze und langfristige Strategien

Was lange zu erwarten war, ist endlich geschehen: Petro Poroschenko, zurzeit noch Präsident der Ukraine, läuft der westlichen Politik aus dem Ruder. Mit der von ihm erlassenen Verordnung des Kriegszustandes wegen angeblicher russischer Bedrohung vergreift er sich nicht nur in der Dimension, indem er angesichts eines regelbaren Grenzkonfliktes nach dem Kriegsrecht greift, er entgleitet mit seinen Aufforderungen an die „westlichen Mächte“, ihn militärisch gegen Russland in diesem Konflikt zu unterstützen, offensichtlich auch den Gleisen westlicher Politik. ❖ weiterlesen ►

Analysen

Zum Frieden? Ja, bitte!

Zum Gedenken an den hundertsten Jahrestag des Kriegsendes von 1918 ist der neue Nationalismus, der sich mit Donald Trumps „Amerika first“ beschleunigt verbreitet, scharf in die Kritik gekommen. Bei der Gedenkfeier in Paris verurteilte Macron den neuen Nationalismus in Gegenwart Wladimir Putins und Donald Trumps. Wie ernst zu nehmen sind solche Auftritte, wenn Nationalismus nur durch Patriotismus ersetzt oder eine Ebene höher auf ‚Europäische Souveränität‘ verschoben wird und wenn zugleich eine europäische Armee gefordert wird? Wo liegen die Abgründe dieses Aufrufs? Wo die wirklichen Alternativen? ❖ weiterlesen ►

Forum Integrierte Gesellschaft

Fragen zum Deutsch-Sein heute

Gibt es für Deutsche in der heutigen Weltentwicklung eine besondere Aufgabe, könnte oder dürfte es sie geben, die nicht in alte oder neue nationalistische Muster abgleitet? Das ist, zugegeben, eine heikle Frage, die nur mit Behutsamkeit anzufassen ist. Um es gleich vorweg zu sagen: Wir kamen weder zerknirscht noch zu besonders aktivem Deutschsein angestachelt aus dieser Runde, vielmehr mit dem klaren Impuls, Antworten auf diese Frage nicht im Deutschsein, sondern in der Suche nach dem Menschwerden zu finden. Das ist natürlich ein schwieriger, widersprüchlicher Weg… ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Meinst Du, die Russen wollen Krieg?

Unter der Frage „Meinst Du, die Russen wollen Krieg“? habe ich im Städtchen Gadebusch am Freitag Abend, dem 2.11.2018 einen Vortrag gehalten. Gekommen waren zwischen 40 und 50 Menschen, die wissen wollten, was von der Aufkündigung des INF-Vertrages durch Donald Trump ausgeht. Der Vortrag kreiste um das gegenwärtige prekäre Patt, dessen Pole Trump und Putin repräsentieren. Unter dem Link ‚Weiterlesen‘ kann man sich diesen Beitrag anhören. ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

Will Russland Europa schwächen?

Die Behauptung, Russland wolle Europa schwächen, wird in letzter Zeit auf dem Schauplatz der medialen Propaganda von westlicher Presse und von westlichen Politaktivisten zunehmend vorgetragen. Dazu sage ich ganz klar: Nein! Russland will Europa nicht schwächen. Russland kann ohne Europa nicht existieren, so wie Europa nicht ohne Russland. Darüber kann es keine zwei Meinungen geben. Die Frage ist allein: wie? ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Allgemeines

Russland als Krisenmanager der postsowjetischen (Un)ordnung

Das Thema unseres Workshops, wie es im Programm ausgeschrieben ist, lautet: „Russland als Krisenmanager der postsowjetischen (Un)ordnung“. Ich möchte es auf die Frage hin konkretisieren: „Will Russland Europa schwächen?“   Diese Behauptung wird in letzter Zeit  zunehmend auf dem Schauplatz der medialen Propaganda von westlicher Presse und von westlichen Politaktivisten vorgetragen. Dazu sage ich ganz klar: Nein! Russland will Europa nicht schwächen.  Russland kann ohne ❖ weiterlesen ►

Allgemeines

62. Treffen des Forums integrierte Gesellschaft – Trump, Merkel, Putin

Liebe Freunde, liebe Freundinnen des Forums,

nachdem es beim zurückliegenden Treffen Ende August (Forum 61) eher beim Austausch sommerlicher Erlebnisse im sehr kleinen Kreis blieb, zielte das aktuelle Treffen unter dem knappen Thema „Trump, Merkel, Putin“ auf eine Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen Großwetterlage.

Aber nicht über Trumps, Merkels oder Putins Aktivitäten fanden wir den Zugang zum Thema, sondern über die Frage, wie es in der gegenwärtigen Situation um die Frage der Solidarität in der Welt bestellt ist. Stimmt es, wenn allgemein von sozialer Spaltung, von einer allgemeinen Entsolidarisierung der Gesellschaft gesprochen wird, global, national, wie auch lokal? ❖ weiterlesen ►

Tagesthemen

Idlip: Eingreifen, aber wie? Anmerkungen zur Perversion eines Dialogs

Wer nach dem Treffen der deutschen Bundeskanzlerin  und des russischen Präsidenten  in Sotchi im Mai dieses Jahres und dem Folgetreffen vor ein paar Wochen in Meseburg die Erklärungen der beiden auf sich wirken ließ, die sie vor dem Eintritt in die Gespräche vor der Presse abgaben, hätte sich der Hoffnung hingeben können, dass nun wieder eine Phase engerer deutsch-russischer Beziehungen eingeleitet werde. Erklärte Angela Merkel ❖ weiterlesen ►