Kannuf der Tagesordnung unseres letzten Treffens stand die Frage, welche Alternativen es zur Politik des âGroĂen Umbruchsâ geben könne. Es ist klar: Ein âWeiter soâ oder gar noch gröĂeres Tempo des âWachstumsâ im Zuge eines ökonomisch diktierten digitalen Ăberwachungsstaates, der âsocial distancingâ zum Prinzip erhebt, kann nicht die Zukunft sein, von der ein menschenwĂŒrdiges Leben zu erwarten ist.
Wie ist mit einer derart dĂŒsteren Perspektive umzugehen? Es erhebt sich ja nicht nur die Frage, wo der demokratische Rechtsstaat bleibt. Es stellt sich die weitergehende Frage: Wo bleibt der Mensch? Wo bleibt die Selbstbestimmung des Einzelnen, wo der lebendige soziale Organismus, wo das freie kulturelle und geistige, das seelische Leben?
Wir haben diese Fragen in unserem Forum in den letzten Jahren immer wieder auf der Tagesordnung gehabt. Sie stellen sich ja nicht erst seit âCoronaâ, aber mit âCoronaâ, genauer, drĂ€ngender. Mit dem, was aus dem Erscheinen dieses Virus in die Welt gekommen ist, haben diese Fragen eine neue Dringlichkeit bekommen. Es geht darum, einen Weg zu finden, ĂŒber den die verknĂ€uelten Elemente des sozialen Organismus so entwirrt werden können, dass sie sich zum Gedeihen des Ganzen gegenseitig befördern können, statt in der technischen TotalitĂ€t des ökonomisch dominierten Einheitsstaates lebensbedrohlich zu verklumpen.
Das heiĂt, die Frage lautet, wie können gesellschaftliche VerhĂ€ltnisse gefördert werden, in denen das Prinzip der Selbstentwicklung, der Selbstverwaltung, der Autonomie und des Föderalen, in einem Wort, des Dezentralen, aber dies in Verantwortung fĂŒr den gesamten sozialen Organismus des Globus, als GrundkrĂ€fte wirken können.
Ideen, die in diese Richtung zielen, hat es in der jĂŒngeren Vergangenheit immer wieder gegeben. Um nur einige zu nennen, mit denen wir uns in unserem Kreis auch immer wieder befasst haben: die âDreigliederung des sozialen Organismusâ, die Rudolf Steiner nach 1918 vorbrachte, die diversen AnsĂ€tze zur RĂ€tedemokratie in derselben Zeit, das Experiment des âDemokratischen Konföderalismusâ im Nordsyrischen âRojawaâ und weitere Initiativen, die hier nicht alle aufgezĂ€hlt werden sollen. (Schaut dazu besonders die Forums-Berichte 64, 65, 72, 73. â aber gern auch weitere, in denen diese Ideen leben. Wenn Ihr die Berichte nicht mehr in Eurem Archiv habt, findet Ihr sie auf der website: www.kai-ehlers.de/Forum )
Was von all diesen Ideen und AnsĂ€tzen gewinnt im Zuge der staatlichen âCoronaâ-Politik jetzt neue Kraft? Das soll hier nicht global und nicht in allen Einzelheiten referiert werden. BeschrĂ€nken wir uns zudem exemplarisch auf Deutschland. Und mehr noch, beschrĂ€nken wir uns auf die Frage, ob und wo die Ideen der dezentralen Kooperation selbstbestimmter Individuen in den gegenwĂ€rtigen Protesten gegen die Corona-Krise neue Farbe gewinnen.
Schauen wir uns um, dann ragt unter den AnsĂ€tzen, die dazu letzter Zeit in Deutschland entstanden sind, die im Juni 2020 erfolgte GrĂŒndung âBasisdemokratische Partei Deutschlandâ, kurz âdieBASISâ, als die Initiative heraus, die verspricht, Politik als SelbstermĂ€chtigung der Basis von Grund auf anders als bisher möglich zu machen.
Ihre Basisorientierung definiert die Partei unter dem Leitgedanken:â Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit, Schwarmintelligenzâ. In der âPrĂ€ambelâ ihrer GrĂŒndungserklĂ€rung liest man:
Im Zentrum unserer Arbeit steht der Mensch mit seinen BedĂŒrfnissen als körperlich-seelisch-geistiges Wesen, das in eine soziale Gemeinschaft und in die natĂŒrliche Umwelt eingebunden ist. Wir setzen uns dafĂŒr ein, dass das Leben des Einzelnen in gröĂtmöglicher Freiheit, Sicherheit und Eigenverantwortung möglich ist. Das Zusammenleben in einer Gemeinschaft gleichberechtigter Individuen soll in gegenseitiger Verantwortlichkeit und SolidaritĂ€t ermöglicht werden. Die Achtung vor der Natur und ihr nachhaltiger Schutz sind ebenfalls bester Bestandteil unserer Politik.
Wir stehen fest auf dem Boden des Grundgesetzes und setzen uns fĂŒr die Aufrechterhaltung der Grundrechte ein. Diese mĂŒssen auch in Krisensituationen gelten. Von jeder Form extremistischer Bestrebungen, die die freiheitlich-demokratische Ordnung untergraben, grenzen wir uns eindeutig und entschieden ab und versuchen diese aktiv zu verhindern.â
In diesem Sinne will âdieBASISâ der politische Arm derjenigen Menschen werden, die im etablierten Parteienbetrieb unter dem Druck des in diesen Parteien herrschenden ökonomischen Primats ihre Interessen nicht wahrgenommen sehen und dort nicht zu Wort und nicht zu ihrem Recht kommen.
Ăber diese grundlegende Basisorientierung hinaus erklĂ€rt die Partei die âEntflechtungâ des Staates zu ihrem âGrundprinzipâ. Als deren Elemente definiert sie einen âgeistig-kulturellen Bereichâ, die âGrundsĂ€tze der Gleichheit und ausreichenden Gerechtigkeitâ sowie den wirtschaftlichen Bereich der âZusammenarbeit und SolidaritĂ€tâ.
Ein grundgesetzkonformes Parteistatut bildet den festen Rahmen dieser Initiative.
***
Mit dieser Orientierung auf die âBasisâ und auf âEntflechtungâ könnte diese Initiative in der Lage sein, kleinere, im Zuge der Corona-Krise bereits ausgerufene Initiativen und Parteien wie die âWirâ-Partei oder auch den âDemokratischen Widerstandâ zu beerben. Bei ihrem ersten Wahlantritt in der Baden-wĂŒrttembergischen Landtagswahl erhielt sie âdieBASISâ bereits im ersten Anlauf 0,98 % der Stimmen. Der Mitgliederzulauf seitdem ist enorm. Im Mai 2021 hatte die Partei bereits 15.000 Mitglieder, Tendenz steigend.
In der Diskussion um das Programm und die bisher bekannt gewordenen AktivitĂ€ten der Partei ergaben sich in der Forums-Runde allerdings sehr viele Fragen, von denen die wichtigsten hier kurz angerissen werden sollen. Wer sich genauer vertiefen möchte, kann sich das Programm der Partei unter âdieBASISâ im WEB aufrufen. (https://diebasis-partei.de/)
- Kann diese Partei mehr sein als das Strohfeuer einer Ein-Punkt-Bewegung, die sich gegen die aktuelle EinschrÀnkung der Freiheitsrechte richtet?
- Macht es Sinn, in der gegenwĂ€rtigen Parteienlandschaft mit einer Kleinstpartei dieses Formats fĂŒr ein begrenztes Klientel antreten zu wollen?
- Wodurch wird vermieden, dass âSchwarmintelligenzâ in Beliebigkeit umschlĂ€gt?
- Macht es Sinn, Elemente von âEntflechtungâ in ein Parteiprogramm zu zwĂ€ngen, das sich per Statut dem herrschenden monopolistischen StaatsverstĂ€ndnis unterwirft?
- Genereller: Sind die Menschen, die von den Stichworten âBASISâ und âSchwarmintelligenzâ angezogen werden, auch willens und in der Lage ĂŒber die kurzfristige Kritik an der Corona-Politik hinaus an AktivitĂ€ten zur langfristigen Entflechtung das Monopolstaates nach den Kriterien des wirtschaftlichen, rechtlichen und geistig-kulturellen Lebens und deren neuer Art der Kooperation ĂŒberzugehen? Oder erschöpft sich das Interesse der ansprechbaren Basis in der Widerherstellung der âgarantiertenâ Freiheitsrechte?
Ein detaillierter Blick auf das vorliegende âRahmenprogrammâ trifft auf viele VorlĂ€ufigkeiten und leere Stellen, die noch ausgefĂŒllt werden sollen und von denen nicht gewiss ist, wie sie sich im Zuge der âSchwarmintelligenzâ entwickeln werden. Im Ergebnis kamen wir in der Forums-Runde jedoch ĂŒberein, dass das Stichwort BASIS zweifellos die Kraft hat in den nĂ€chsten Monaten als Katalysator zu wirken, der die gegenwĂ€rtige Politkverdrossenheit â ungeachtet der noch zu fĂŒllenden Leerstellen des Programms â unter demokratischer Grundausrichtung bĂŒndeln könnte. Damit könnte âdie BASISâ all den Menschen, die an den Wahlen teilnehmen möchten, eine annehmbare Alternative fĂŒr die bevorstehende Bundestagswahl bieten, die es ihnen ermöglicht, sich mit Gleichgesinnten zusammenzuschlieĂen und wenigstens ein Signal des aktuellen Protestes zu setzen. Mit etwas WahlglĂŒck könnte mit der Partei auch eine Plattform entstehen, ĂŒber die einzelne Aspekte der âEntflechtungâ ins Bewusstsein der Mitglieder, der potentiellen WĂ€hler und sogar einer begrenzten Ăffentlichkeit rĂŒcken könnten.
Ob daraus nach der Wahl eine tiefer und weiter gehende Alternative hervorgehen kann, die ĂŒber die gegenwĂ€rtige EinschrĂ€nkung der Freiheitsrechte zu einer tatsĂ€chlichen Entflechtung des herrschenden staatlichen Monopolismus durchdringt, die zu einer Verlebendigung des sozialen Organismus in einer neuen Kooperation fĂŒhrt, muss offen bleiben.
Diese Herausforderung steht aber vor uns â so oder so!
FĂŒr das kommende Treffen steht auf der Tagesordnung daher einfache Frage:
Kraft gegen den technischen Monopolismus gewinnen â aber wie?
Termin fĂŒr den nĂ€chsten Austausch ist der 13.06.2021, 15.00 Uhr
Vorausgesetzt, es macht uns niemand einen Strich durch die Rechnung.
Erkundigt Euch also bitte elektronisch oder telefonisch, ob und wie wir den Termin halten können. Anfragen ggfls. auch ĂŒber die Adresse www.kai-ehlers.de