Vom 28. Juli – 5. August 2012 fand in St. Arbogst der zweite „Kongreß für integrale Politik“ statt. Ich konnte ihn mit dem Bau eines Labyrinthes im nahegelegenen Burghof begleiten. Die lebendige Dialektik des Labyrinthes verbunden mit dem Geist des Bauens gab dem Kongreß erkennbare und im einfachsten Sinne nachhaltige Impulse.
Ähnliche Artikel

Forum 103: Unruhig bleiben, ja, aber wie?
Liebe Freundinnen, liebe Freunde, Das zurückliegende Forum war der Frage gewidmet, welche geistigen Bewegungen hinter dem Krieg in der Ukraine sichtbar werden, anders gesagt, inwiefern das wuchtige Wort vom „Zeitenwechsel“ tatsächlich zutrifft, wenn man es nicht nur auf immer neue Waffenlieferungen für die Ukraine bezieht. Zweifellos geht es in diesem Krieg um globale Machtverschiebungen. Über die ökonomischen und machtpolitischen Interessen hinaus werden allerdings kulturelle Dynamiken ❖ weiterlesen ►

Apropos Griechenland: Aufgepaßt – Europa kann lernen
Ein beachtenswerter Artikel erschien dieser Tage in „Spiegel online“ zur griechischen Krise, der mehr ist als ein Artikel zur griechischen Krise. Thema ist die Wiederentdeckung der heimischen landwirtschaftlichen Produkte in Griechenland. ❖ weiterlesen ►

Suche nach Sinn heute: Dejá vue aus dem 20. Jahrhundert?
Sinnsuche und Heilserwartungen in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts – Sinnsuche und Heilserwartungen heute. Was verbindet sie? Was unterscheidet sie? Vor hundert Jahren stürzten Kriegs- und Krisentraumata, Zivilisationskritik und Rückwendungen zur Natur in den Faschismus ab. Was erwartet uns heute? ❖ weiterlesen ►