Nicht weit von Ulaanbaatar – und doch wie in der Wüste: Im Treibsand spielen Kinder und Erwachsene, nachdem man vorher in Ulaanbaatar ein richtiges Labyrinth aus dem Geröll des Flusses Tulu gelegt hat.
Ähnliche Artikel

Themenheft 14: 0st-West-Dialog Projektmappe Umgang mit dem Tier
THEMENHEFT 14: 0st-West-Dialog Projektmappe Umgang mit dem Tier Materialien zur interkulturellen Kooperation zwischen nomadischer Modernisierung und industrieller Ökologisierung Projektmappe I, Mongolei – Das Projekt – Wie das Projekt entstand Dokumente – Aufruf zur gegenseitigen Transformation 1997 – Festival der Nomaden 1998 – Vertragsentwurf für ein Symposion 2002 Materialien, Hintergrund – Gespräch mit Dr. Nalgar Erdenetsogt, Chefveterinär in Ulaanbaatar: Ursprüngliche nomadische Ökologie der Mongolei – Gespräch ❖ weiterlesen ►

Einladung In die Welt des Labyrinthes
Liebe Freundinnen, Freunde, Interessierte In einer Zeit extremer Wandlungen wächst der Bedarf nach Orientierung. Wir brauchen einen emotionalen und geistigen Kompass. Das Labyrinth ist ein solcher Kompass. Weit entfernt davon ein Irrgarten zu sein, ist es ist das genaue Gegenstück dazu – ein Wegweiser durch das Chaos, ein Schlüssel für den Zugang zu sich selbst und ein Helfer für die Lösung von Knoten. Das Labyrinth ❖ weiterlesen ►

Suche nach Sinn heute: Dejá vue aus dem 20. Jahrhundert?
Sinnsuche und Heilserwartungen in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts – Sinnsuche und Heilserwartungen heute. Was verbindet sie? Was unterscheidet sie? Vor hundert Jahren stürzten Kriegs- und Krisentraumata, Zivilisationskritik und Rückwendungen zur Natur in den Faschismus ab. Was erwartet uns heute? ❖ weiterlesen ►