Kein Bild
Kultur der Jurte

Mongolei – Schweiz Asiens

Unter diesem Thema setze ich mich für einen Austausch mit dem Kulturraum Altai/Mongolei und dessen Stärkung als Katalysator einer kulturellen und ökologischen Erneuerung zwischen ein. Das schließt das russisch-sibirische Burjätien sowie die sog. Innere Mongolei in Nordchina mit ein. Es geht mir dabei um die gegenseitige Transformation von nomadischem Kultur und industrieller Modernisierung, um die politische Rolle der Mongolei als eines möglichen neutralen Raumes zwischen ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Analysen

Rußland: Normalisierung oder Mafianisierung – eine Bilanz der russ. Wirklichkeit am Ausgang der 2. Privatisierung.05

Anfang des Jahres wechselte der russische Präsident die Pferde. Die neuen Leute hießen Anatoli Tschubajs, ehemaliger Beauftragter für Privatisierung, später Leiter des Präsidialamtes, jetzt erster stellvertretender Ministerpräsident. Mit ihm rückte sein Leningrader Kommando in erste Posten. Hinzu kamen Boris Nemzow, zuvor Gouverneur in Nischninowgorod, und Oleg Susujew, davor Bürgermeister von Samara. Die neue Mannschaft ist im Schnitt um die Hälfte jünger als der alternde Präsident. ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Mongolei

Auszug aus meinem mongolischen Tagebuch

Auszug aus meinem mongolischen Tagebuch 29.August 1997 Heut ist mir aufgefallen, was hinter dem mongolischen Vorhang zum Vorschein kommt – sehr einfach, so einfach, daß ich es vorher schlichtweg übersehen habe: die nomadische Lebensweise selbst und soweit es das westliche Massenbewußtsein betrifft, die Angst der siedelnden Welt vor, und die Sehnsucht nach dieser Lebensweise. Interessant, was Herr Erdenzogt zur Frage der Allgemeingültigkeit, bzw. Besonderheit des ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Mongolei

Das mongolische Tagebuch

Das Tagebuch macht sich daran, den mongolischen Vorhang zu lüften, der die Geschichte der Beziehungen zwischen dem Osten und dem Westen bis heute verdeckt. Unter der Frage, wie das russische Imperium in den Völkerbewegungen des euroasiatischen Raumes entstand und was daraus folgt, nachdem die sowjetische Pyramide sich auflöste, beschreibt, kommentiert und analysiert es Schritt für Schritt den Weg von Rußland in die Mongolei und von ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Sie leben nicht vom Lohn allein Aufriß der politisch-sozialen Lage Rußland im Frühssommer 1997

Vortext: Rußland ist wieder in die Schlagzeilen gekommen. Millionen Menschen demonstrierten in der ersten Hälfte dieses Jahres für die Auszahlung ausstehender Löhne und für die Erhaltung sozialer Leistungen. Präsident Boris Jelzin berief neue Leute in die Regierung. Sie sollen die Reformen beschleunigen. Steht Rußland vor einer Zeit sozialer Unruhen? O- Ton 1: Gesang in der Metro            (1,10) Regie: Langsam kommen lassen, kurz stehen ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Allgemeines

Herausforderung Russland: Vom Zwangskollektiv zur selbstbestimmten Gemeinschaft?

Eine Bilanz zur Privatisierung Das Buch zeichnet die Phasen der Privatisierung in der Sowjetunion und Russland nach und zieht eine erste Bilanz. Es zeigt, dass das „westliche Modell“ keine Alternative zu den kollektiven Strukturen russischen Lebens ist und dass der Zusammenbruch des sowjetischen Systems im Kern nur benutzt wird, um den globalen Abbau des Sozialstaates zu legitimieren.  Hauptgegenstand der Analyse ist die Geschichte und die ❖ weiterlesen ►

Kein Bild
Feature/Radio

Landreform in Rußland – gescheitert oder modifiziert? (Kurzfassung)

Vorspann: In Rußland läuft nicht alles so, wie die  Befürworter einer schnellen Reform sich das 1991 gedacht haben. Das gilt vor allem für die Landreform. Die Mißernte des Jahres 1995 war die bisher sichtbarste Warnung. Mit einem Erlaß, der den privaten Landbesitz gestatten soll, machte Boris Jelzin diese Frage im Präsidentenwahlkampf 1996 erneut zum Thema, nachdem die Duma alle früheren Gesetzesakte zur Agrarfrage immer wieder ❖ weiterlesen ►