
Zukunft heute
Wie kann die Welt von morgen aussehen? Hier finden Sie Texte, die sich mit diesen Fragen befassen. Bitte gehen Sie auch über SAtcihworte und „Alternativen“, „Grundeinkommen“, „solidarische Ökonomie“ etc.
Wie kann die Welt von morgen aussehen? Hier finden Sie Texte, die sich mit diesen Fragen befassen. Bitte gehen Sie auch über SAtcihworte und „Alternativen“, „Grundeinkommen“, „solidarische Ökonomie“ etc.
Hier finden Sie einige ausgesuchteVorträge. Wenn Sie an meinem aktuellen Themenangebot interessiert sind, dann klicken Sie bitte hier: Kontakt
Thesen, die den Transformationsprozess begleiten – Arbeitstexte, die Impulse für Diskussinen setzen. – Begleittexte aus Seminaren, die sich Kernthemen widmen. Wohin treibt Russland? China? Asien? Europa? Was ist das Wesen des globalen Transformationsprozesses? Welche Entwicklungsimpulse liegen in der Finanz-, System-, Kulturkrise? Hier ist jede/r eingeladen sich einzuklinken. Auf denn! Von hier aus lohnt sich auch ein Sprung zum „Forum integrierte Gesellschaft“
Die Hüllen der Vorurteile durchstoßen. Voneinander lernen. Einander helfen. Dem Gast wieder seine Ehre geben, statt ihn per Visum, Zuzugskontrolle oder Ausweisung zu diskriminieren. Die heutige Zeit als Chance für einen kulturellen Aufbruch begreifen. Das verstehe ich unter Reisen. Wandern Sie auf den Buttons, die sich links unter „Reiseberichte“ öffnen, wenn Sie mögen. Ich wünsche Ihnen eine gute Fahrt!
Vorführreife Videofilme zu mehreren Themen. Ohne Kommentar verständlich. Mit Erläuterungen für Veranstaltungen geeignet. Details unten
Vortragseinheiten: Mongolei: Jurte in der Steppe – Jurte in der Stadt. China Russland, Mongolei – drei Monate auf dem Grenzpfad. Sieben Folgen a 25 Min. Unbekanntes Russland Anrufen und verabreden: Kontakt Details im Scroll
Hier finden Sie Analytisches – aber auch Alternatives. Selbst vor Utopien macht diese Seite nicht Halt. Aber was tun? So wie die Dinge heute liegen, ist beides kaum noch voneinander zu trennen. Sehen Sie selbst. Viel Erfolg!
Zusammenarbeit mit der „Moskauer Hochschule für Wirtschaft und Soziales“, unterstützt von der „Rosa Luxemburg Stiftung“. Unter der Fragestellung „Extrapolare Wirtschaft – kollektive Privatisierung?“ startete im zweiten Halbjahr 2003 auf meine Initiative hin ein Untersuchungsprojekt zusammen mit der von Theodor Schanin geleiteten Hochschule. Die Untersuchungsfrage lautete: Kann es eine kollektive Privatisierung geben? Entstehen neue soziale Strukturen, die privatwirtschaftliche und gemeinwirtschaftliche Elemente zu einer Alternative verbinden? Ergebnisse ❖ weiterlesen ►
. Russland- China – Mongolei – gibt es eine chinsesische Invasion? Das war die Frage, mit der ich im Sommer 2002 drei Monate entlang der russisch-chinesisch-mongolischen Grenze unterwegs war. Betrachten Sie hier ein paar der Stationen dieser Reise. Hierzu gibt es auch außer einzelnen Texten – mein Buch: Asiens Sprung in die Gegenwart – Themenheft 11: China ante Portas? – ein siebenteiliges Video Russland- China ❖ weiterlesen ►
Alle Projekte, die hier angezeigt werden, sind aus dem nachsowjetischen Transformationsprozess hervorgegangen und stehen unter dem Leitgedanken einer anderen als einer bloß am ökonomischen Wachstum orientierten Globalisierung. Wo Projekte inzwischen den Rahmen meiner Web verlassen haben, leite ich Sie durch Links weiter. Wenn Sie Kontakt aufnehmen wollen – Sie sind willkommen. Kontakt
Hier finden sie einige Manuskripte, die es noch nicht ganz bis in die Buchform geschafft haben. Dem Interessierten Besucher und der interessierten Besucherin zu gefälligem Stöbern. Vielleicht ergibt sich ja etwas…
Meine politische Geschichte begann in den Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Über APO und neue Linke führte mein Weg Anfang der 80er Jahre in die kriselnde Sowjetunion. Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt seitdem auf den Veränderungen im nachsowjetischen Raum und deren lokalen wie globalen Folgen. Über zahlreiche Radio-Features bei verschiedenen Sendeanstalten im deutschsprachigen Raum, über Pressebeiträge, Vortäge und Veranstaltungen hinaus erschienen von mir verschiedene Bücher zu diesem ❖ weiterlesen ►
Gespräche sind die Grundlage meiner Arbeit. Mehr als 1000 „Takes“ haben haben sich in über zwanzig Jahren bei mir angesammelt. Russland, Mongolei, China, Situationsaufnahmen, allgemeine Fragen der globalen Peretsroika. Die meisten in russischer Sprache, einiges auch in Englischer oder deutscher. Vieles davon ist in meine Bücher eingegangen. Aber manches Gespräch hat seinen eigenen Reiz. Einige dieser Gespräche finden Sie hier schriftlich dokumentiert. . Darüber hinaus ❖ weiterlesen ►
Analysen, Einschätzungen, Grundsatzbetrachtungen zur heutigen (Welt)lage. Bei tieferem Interesse führt die SUCHfunktion weiter
Hier finden Sie Texte zu Tagesthemen. Bitte nutzen Sie auch die Suchfunktion für weitergehende Fragen
Koopeeration mit dem „Zentrum Inneres Asien“ in Irkutsk unterstützt von Rosa Luxemburg Stiftung: Als Ergebnis vorhergehender Forschungsreisen meinerseits: Arbeitstreffen 2003 in Irkutsk zum Problem der nach-sowjetischen Migration um Raum zwischen China, Korea, Russland, Mongolei und Zentralasien befasst. Weitere Treffen in Blagoweschtschensk und Ulan Ude 2004 . In der Auswertung dieser Aktivitäten entstand mein Buch „Asiens Sprung in die Gegenwart. China, Russland Mongolei – die Entwicklung ❖ weiterlesen ►
Kann es einen aufgeklärten Islam und eine Koexistenz jenseits von religiösen Dogmen geben? – Ja, es kann: Kasan ist ein Beispiel und ein Impulsgeber dafür. Eigenes Material zum Thema: Themenheft 12: Modell Kasan Buch „Jenseits von Moskau „Buch „Atil und Kriemkilt“ – ein hunnisch-tschuwaschisches Epos Suchstichwort: Kasan, Tschuwasch aktuelle Vorträge zum Thema „Islam -Signal wofür?“ 2004 Konferenz zum Thema zusammen mit dem „Tschuwaschischen Kulturzentrum“ in ❖ weiterlesen ►
. Wer Russland verstehen will muss die Mongolei verstehen, wer die Mongolei verstehen will, muss China verstehen. Unter dieser Vorgabe führte mich meine Neugier in die Mongolei und von dort in den Nord-Osten Chinas, die sog. „Innere Mongolei“. Hier finden Sie Eindrücke von diesen Reisen. – eine Erweiterung des Themas finden Sie unter „Kultur der Jurte“ – unter Mongolisches Tagebuch – unter dem Button: ❖ weiterlesen ►
Mit der Aufstellung einer Jurte in Hamburg gründete sich im Mai 2004 im Rahmen des Vereins Novostroika e.V. ein Initiativkreis „Kultur der Jurte“. Sie gab sich das Ziel der Unterstützung einer ökologisch orientierten Modernisierung des nomadischen Lebens und desAufbaues einer kulturellen Brücke zur Mongolei. Aktuell ist die Initiaive im Begriff ihre Aufgabe neu zu definieren. Mehr dazu in meinem Buch: „Zukunft der Jurte, Kulturkampf auch in ❖ weiterlesen ►
der horizont:
ihm zieht bis auf den gürtel ❖ weiterlesen ►
es ist schon lange her
daß ich mit fischen ❖ weiterlesen ►
wieder ein tag schwül
wie häufig im garten ❖ weiterlesen ►
über meinen lieblingsteppich
huschen abends fremde dicke ❖ weiterlesen ►
sie haben sich sommer
unter den gürtel gesteckt ❖ weiterlesen ►
© Kai-Ehlers.de 2010 – 2018 ❖ Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung