Alt und Jung sammeln Steine, die hier weit verstreut liegen und lange gesucht werden müssen. Wer vorbei kommt schließt sich an. Am Ende saßen alle beieinander und sprachen über die Welt und darüber, wie man sich darin zurechtfinden kann. Das Labyrinth war unser Schlüssel dazu – auch da, wo Worte manchmal fehlten.
Ähnliche Artikel

„Happy China“ als „chinesische Prinzip“? Einladung zum Treffen des „Forums integrierte Gesellschaft“
Unsere zweite Reise nach China brachte ebenso eine Überraschung wie unsere erste vor einem Monat – nur mit umgekehrten Vorzeichen. ❖ weiterlesen ►

Themenheft 14: 0st-West-Dialog Projektmappe Umgang mit dem Tier
THEMENHEFT 14: 0st-West-Dialog Projektmappe Umgang mit dem Tier Materialien zur interkulturellen Kooperation zwischen nomadischer Modernisierung und industrieller Ökologisierung Projektmappe I, Mongolei – Das Projekt – Wie das Projekt entstand Dokumente – Aufruf zur gegenseitigen Transformation 1997 – Festival der Nomaden 1998 – Vertragsentwurf für ein Symposion 2002 Materialien, Hintergrund – Gespräch mit Dr. Nalgar Erdenetsogt, Chefveterinär in Ulaanbaatar: Ursprüngliche nomadische Ökologie der Mongolei – Gespräch ❖ weiterlesen ►

Russland – Herzschlag einer Weltmacht. Angst vor Russland – warum?
aus aktuellen Anlass der gegenwärtige in den westlichen, speziell auch von den deutschen Leitmedien geschürten anti-russischen Hysterie möchte ich Euch auf ein Buch von mir aufmerksam machen, dass dazu beitragen kann, einen authentischen Blick auf Russland zu ermöglichen und besser zu verstehen, warum Russland heute weder in der Lage noch willens ist, in eine militärische Konfrontation mit dem Westen einzutreten und warum es keine rationalen Gründe gibt, vor Russland Angst zu haben – wenn man seine nachsowjetische Situation als Entwicklungsland neuen Typs versteht. ❖ weiterlesen ►