
Perestroika: Drei Thesen und ein Ausblick
Alle reden vom Scheitern der Perestroika. Es sieht es so aus, als ob Gorbatschows Tage als Held des „neuen Denkens“ und Garant für eine demokratische Öffnung der UdSSR gezählt seien. ❖ weiterlesen ►
Alle reden vom Scheitern der Perestroika. Es sieht es so aus, als ob Gorbatschows Tage als Held des „neuen Denkens“ und Garant für eine demokratische Öffnung der UdSSR gezählt seien. ❖ weiterlesen ►
Ansage: Unruhe in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Die Gründung der „Gemeinschaft unabhängiger Staaten“ (GUS) hat die nationale Frage vorläufig entschärft. Jetzt tritt die soziale in den Vordergrund. Die Freigabe der Preise treibt die Menschen auf die Straße und in den Streik. Einige GUS-Staaten schränkten die Freigabe der Preise schon wieder ein. Der Präsident des größten GUS-Landes, Boris Jelzin, reist durch die Provinzen, um das ❖ weiterlesen ►
Kommentator: „Vier Tage, die die Welt veränderten“, „Revolution in Moskau“, „Sieg der Demokratie“, „Neue Hoffnung Jelzin“. Das waren und sind die Kommentare in den Medien zu den Ereignissen vom 19. bis zum 23. August in der UdSSR, also jenen Tagen, die bei uns allgemeinhin als der gescheiterte Putsch bezeichnet werden. Als Boris Jelzin, und nach kurzem Zögern dann auch Michail Gorbatschow, die KPdSU mit ein ❖ weiterlesen ►
Vorlauf: (Schlagzeilen der letzten Wochen, von verschiedenen SprecherInnen verlesen.) ————————— Tote in Wilna. Kämpfe in Georgien. Unruhen in Kasachstan. Fünfzig- und Hundertrubelscheine entwertet. KGB zur Wirtschaftskontrolle ermächtigt. Doppelstreifen aus Militär und Polizei im zivilen Alltag eingeführt. Nationales Rettungskomitee für den Einsatz von Milizen eingerichtet. Zensur erneuert. Glasnost-Sendungen in TV und Radio abgesetzt. Verordnungskrieg Gorbatschows gegen Jelzin und die übrigen Republiken. Attacken der Ultrakonservativen unter dem ❖ weiterlesen ►
Vorlauf: (Schlagzeilen der letzten Wochen, von verschiedenen SprecherInnen verlesen.) ————————— Tote in Wilna. Kämpfe in Georgien. Unruhen in Kasachstan. Fünfzig- und Hundertrubelscheine entwertet. KGB zur Wirtschaftskontrolle ermächtigt. Doppelstreifen aus Militär und Polizei im zivilen Alltag eingeführt. Nationales Rettungskomitee für den Einsatz von Milizen eingerichtet. Zensur erneuert. Glasnost-Sendungen in TV und Radio abgesetzt. Verordnungskrieg Gorbatschows gegen Jelzin und die übrigen Republiken. Attacken der Ultrakonservativen unter dem ❖ weiterlesen ►
Take 1: Einspielung aus der Demonstration gegen die Ryschkowregierung am 15.9. in Moskau (bis „Wastawku! Wastawku!, Schnitt nach der ersten Ausblendung bis zum Anfang der Ryschkowrede. Nach Sätzen von Ryschkow ausblenden.) Autor: Das war vo0r drei Monaten. Moskauer Innenstadt. Perestroika hat ihren Glanz verloren. 20 bis 30.000 Menschen demonstrieren unter einem Aufruf des Stadtsowjets gegen das von Gorbatschows gegenwärtigem Chefökonomen Abalkin vorgelegte Wirtschaftsprogramm der Ryschkowregierung. ❖ weiterlesen ►
Ja, da stehen wir jetzt! Heute ruft keine „Arbeiter-Illustrierte-Zeitung“ (AIZ), keine der Weltrevolution verpflichtete „Rote Hilfe“: „Schützt die Sowjetunion!“ – gegen die Konterrevolution. Heute titelt die bürgerliche Presse Europas, unterstützt von christlicher Caritas: „Helft Rußland“ – gegen den Kommunismus.
Ja, soweit sind wir gekommen. Wie soll mensch sich verhalten, werde ich allenthalben gefragt? Ist es nicht unerträglich, wie der Zusammenbruch des realsozialistischen Gesellschaftssystems politisch ausgeschlachtet wird? ❖ weiterlesen ►
Was hat die Perestroika für den Alltag der sowjetischen Menschen gebracht: weniger Lebensqualität aber mehr Freiheit? Was wird die Zukunft bringen? Befreiung oder Chaos? Darüber wird in diesem Buch authentisches Material zusammengetragen, das sich auf aktuelle Gespräche mit aktiven Teilnehmer/innen der Bewegung für Perestroika und auf Stimmen aus dem Volk stützt. Das Buch ist eine Augenblicksaufnahme der frühen Perestroika, eine Leningrader Skizze des Jahres 1989. ❖ weiterlesen ►
O-Ton 1: Ankunft, Straßengeräusche 1,00 Regie: Langsam kommen lassen, kurz frei stehen lassen, unterlegen, verblenden Erzähler: Nischni-Nowgorod ist die nächste Station. Hier frage ich vor allem nach Grigorij Jawlinski und seinem Partner, dem Bürgermeister der Stadt, Boris Nemzow. Beide gelten als junges, dynamisches Team. Sie stehen für ein alternatives Modell von Reformen. Doch heißt die Antwort auch hier: O-Ton 2: Junger Mann ❖ weiterlesen ►
Der Zusammenbruch des realen Sozialismus, insonderheit der Bankrott der SED, lässt auch in der hiesigen Linken, einschließlich KB, Untergangsstimmung aufkommen. Statt die Diskussion auf die Unterstützung des Demokratisierungsprozesses und die Erarbeitung einer neuen sozialistischen Perspektive zu konzentrieren, flüchtet man sich unter der Parole „kein Viertes Reich“ in traditionelle Warnungen vor einem drohenden Faschismus und drohenden Kriegsabsichten der imperialistischen Länder, besonders eines möglicherweise wiedervereinigten Deutschland. Was ❖ weiterlesen ►
* * Es ist schon lange her, daß ich mit Fischen mich begeben Und wieder einmal muß die See mich schweigend tauchen lehren Zeichnung: Gerlinde Prejawa, Text: Kai Ehlers, Mai 1965 . Liebe Gäste, liebe Freundinnen und Freunde. wer Lust und Zeit hat, mag hier ein bißchen verweilen. – Herzlich, Kai Ehlers
Hier finden Sie Publikationen, an denen ich mit Beiträgen beteiligt bin
In diesem Archiv enthält Themen, zu denen ich seit Beginn meiner selbstständigen Publikationstätigkeit Ende 89/Anfang 1990 gearbeitet habe. Das gesamte Material liegt bei mir in unterschiedlichen Graden der Verarbeitung vor – von der Ton- und Videoaufzeichnung von Gespächen, über deren Übersetzung und Abschrift bis hin zu bearbeiteten Interviews und zusammenfassenden Artikeln und Analysen. Das alte Archiv ist nicht datenbankgestützt, Sie können also nicht selbst die ❖ weiterlesen ►
Hier finden Sie einige ausgesuchteVorträge. Wenn Sie an meinem aktuellen Themenangebot interessiert sind, dann klicken Sie bitte hier: Kontakt
Thesen, die den Transformationsprozess begleiten – Arbeitstexte, die Impulse für Diskussinen setzen. – Begleittexte aus Seminaren, die sich Kernthemen widmen. Wohin treibt Russland? China? Asien? Europa? Was ist das Wesen des globalen Transformationsprozesses? Welche Entwicklungsimpulse liegen in der Finanz-, System-, Kulturkrise? Hier ist jede/r eingeladen sich einzuklinken. Auf denn! Von hier aus lohnt sich auch ein Sprung zum „Forum integrierte Gesellschaft“
Die Hüllen der Vorurteile durchstoßen. Voneinander lernen. Einander helfen. Dem Gast wieder seine Ehre geben, statt ihn per Visum, Zuzugskontrolle oder Ausweisung zu diskriminieren. Die heutige Zeit als Chance für einen kulturellen Aufbruch begreifen. Das verstehe ich unter Reisen. Wandern Sie auf den Buttons, die sich links unter „Reiseberichte“ öffnen, wenn Sie mögen. Ich wünsche Ihnen eine gute Fahrt!
Vorführreife Videofilme zu mehreren Themen. Ohne Kommentar verständlich. Mit Erläuterungen für Veranstaltungen geeignet. Details unten
Vortragseinheiten: Mongolei: Jurte in der Steppe – Jurte in der Stadt. China Russland, Mongolei – drei Monate auf dem Grenzpfad. Sieben Folgen a 25 Min. Unbekanntes Russland Anrufen und verabreden: Kontakt Details im Scroll
Zusammenarbeit mit der „Moskauer Hochschule für Wirtschaft und Soziales“, unterstützt von der „Rosa Luxemburg Stiftung“. Unter der Fragestellung „Extrapolare Wirtschaft – kollektive Privatisierung?“ startete im zweiten Halbjahr 2003 auf meine Initiative hin ein Untersuchungsprojekt zusammen mit der von Theodor Schanin geleiteten Hochschule. Die Untersuchungsfrage lautete: Kann es eine kollektive Privatisierung geben? Entstehen neue soziale Strukturen, die privatwirtschaftliche und gemeinwirtschaftliche Elemente zu einer Alternative verbinden? Ergebnisse ❖ weiterlesen ►
. Russland- China – Mongolei – gibt es eine chinsesische Invasion? Das war die Frage, mit der ich im Sommer 2002 drei Monate entlang der russisch-chinesisch-mongolischen Grenze unterwegs war. Betrachten Sie hier ein paar der Stationen dieser Reise. Hierzu gibt es auch außer einzelnen Texten – mein Buch: Asiens Sprung in die Gegenwart – Themenheft 11: China ante Portas? – ein siebenteiliges Video Russland- China ❖ weiterlesen ►
Alle Projekte, die hier angezeigt werden, sind aus dem nachsowjetischen Transformationsprozess hervorgegangen und stehen unter dem Leitgedanken einer anderen als einer bloß am ökonomischen Wachstum orientierten Globalisierung. Wo Projekte inzwischen den Rahmen meiner Web verlassen haben, leite ich Sie durch Links weiter. Wenn Sie Kontakt aufnehmen wollen – Sie sind willkommen. Kontakt
Hier finden sie einige Manuskripte, die es noch nicht ganz bis in die Buchform geschafft haben. Dem Interessierten Besucher und der interessierten Besucherin zu gefälligem Stöbern. Vielleicht ergibt sich ja etwas…
Meine politische Geschichte begann in den Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Über APO und neue Linke führte mein Weg Anfang der 80er Jahre in die kriselnde Sowjetunion. Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt seitdem auf den Veränderungen im nachsowjetischen Raum und deren lokalen wie globalen Folgen. Über zahlreiche Radio-Features bei verschiedenen Sendeanstalten im deutschsprachigen Raum, über Pressebeiträge, Vortäge und Veranstaltungen hinaus erschienen von mir verschiedene Bücher zu diesem ❖ weiterlesen ►
Gespräche sind die Grundlage meiner Arbeit. Mehr als 1000 „Takes“ haben haben sich in über zwanzig Jahren bei mir angesammelt. Russland, Mongolei, China, Situationsaufnahmen, allgemeine Fragen der globalen Peretsroika. Die meisten in russischer Sprache, einiges auch in Englischer oder deutscher. Vieles davon ist in meine Bücher eingegangen. Aber manches Gespräch hat seinen eigenen Reiz. Einige dieser Gespräche finden Sie hier schriftlich dokumentiert. . Darüber hinaus ❖ weiterlesen ►
© Kai-Ehlers.de 2010 – 2018 ❖ Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung