Vom 28. Juli – 5. August 2012 fand in St. Arbogst der zweite „Kongreß für integrale Politik“ statt. Ich konnte ihn mit dem Bau eines Labyrinthes im nahegelegenen Burghof begleiten. Die lebendige Dialektik des Labyrinthes verbunden mit dem Geist des Bauens gab dem Kongreß erkennbare und im einfachsten Sinne nachhaltige Impulse.
Ähnliche Artikel

Aufgaben Deutschlands, Aufgaben in Deutschland in der allumfassenden Krise!
Die Frage des letzten Treffens: „Was kann, was muss unsere Aufgabe in Deutschland angesichts der geistigen Herausforderung durch die globale Krise, durch die europäische Krise, durch Phänomene wie den „IS“ heute sein?
Unsere Annäherung: Konzentration auf eine Erneuerung der „europäischen Werte“ von unten – soll heißen in Auseinandersetzung mit deren Ver- und Missbrauch durch die „Politik“. Wiederanknüpfen an der geistigen Tradition des deutschen Idealismus vor dem Aufbruch Deutschlands zum Inperialismus und vor dem Weltkriegsjahrhundert, sowie vor der Verballhornung dieser Werte zu einer von „oben“ und „außen“ gestifteten Formaldemokratie nach 1945, an welcher die Bevölkerung demnächst nur noch per Knopfdruck am Laptop teilnehmen wird… ❖ weiterlesen ►

Anzeige: Krise des Nationalstaats und Tendenzen seiner notwendigen Entflechtung
Dieses Heft dokumentiert Gespräche, die Laufe der Jahre 2018/2019 im „Forum integrierte Gesellschaft“ geführt wurden. Im Mittelpunkt steht die Dringlichkeit, Alternativen zu dem weltweit wieder erwachenden Nationalismus zu finden. Die wichtigsten Berichte dazu sind, zusammen mit einem Pressetext zur Krise des einheitlichen Nationalstaats, an dem entlang sich die Gespräche entwickelten, in diesem Heft zusammengestellt. ❖ weiterlesen ►

NATO, Russland, Ukraine – ein Versuch Rote Linien zu erkennen
Siebzig Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges, im zweiten Jahr des ukrainischen Krieges findet die Moskauer Parade zum Sieg über den Faschismus in Abwesenheit der damaligen Alliierten und heutigen westlichen Partner, dafür in demonstrativer Gegenwart des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping statt. An der Parade auf dem Roten Platz beteiligen sich anstelle westlicher Abordnungen wie in den Jahren zuvor dieses mal Paradetruppen aus China, Indien, Kasachstan, Weißrussland, Tadschikistan, Kirgisien und der Mongolei. ❖ weiterlesen ►